Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340115 VU Translationsmanagement (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit im ersten Termin ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, jedoch ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet. Freie Plätze werden nach Studienfortschritt an Studierende auf der Warteliste vergeben.
- Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• 30 % Moodle-Quiz (Lektüre, inhaltliche Inputs)
• 50 % Projektarbeit und Peer-Review (Simulation eines TSP, Gruppenarbeit)
• 20 % Analyse des Projekts (Post-Mortem-Analyse, individuelle Analyse)Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (=Anwesenheitspflicht!).Erlaubte Hilfsmittel:
Bei den Teilleistungen sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt, solange die eigene Leistung klar erkennbar ist und alle genutzten Hilfsmittel, die über die in der LV verfügten und empfohlenen Hilfsmittel (Folien, Unterlagen, Literatur, Vorlagen, Tools, andere Ressourcen) hinaus gehen, dokumentiert werden. KI-Hilfsmittel sind transparent anzugeben und die Prompts müssen mitgeliefert werden.
• 50 % Projektarbeit und Peer-Review (Simulation eines TSP, Gruppenarbeit)
• 20 % Analyse des Projekts (Post-Mortem-Analyse, individuelle Analyse)Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (=Anwesenheitspflicht!).Erlaubte Hilfsmittel:
Bei den Teilleistungen sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt, solange die eigene Leistung klar erkennbar ist und alle genutzten Hilfsmittel, die über die in der LV verfügten und empfohlenen Hilfsmittel (Folien, Unterlagen, Literatur, Vorlagen, Tools, andere Ressourcen) hinaus gehen, dokumentiert werden. KI-Hilfsmittel sind transparent anzugeben und die Prompts müssen mitgeliefert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben. Anwesenheit in der 1. Stunde ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet.Ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab : 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.*** Dringende Empfehlungen ***
Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen sowie die damit verbundenen Kenntnisse und Fähigkeiten (insbesondere im Bereich Translationstechnologien) wird dringend empfohlen und in dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt.
Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen sowie die damit verbundenen Kenntnisse und Fähigkeiten (insbesondere im Bereich Translationstechnologien) wird dringend empfohlen und in dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Umfasst die in der LV präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre. Die Studierenden präsentieren ihre Lernfortschritte und ihre Projektarbeiten, die Ergebnisse dieser Prozesse finden Eingang in die Projektarbeit und -analyse.
Literatur
Wird in der 1. Einheit und auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 14:47
Studierende entwickeln ein kritisch-kreatives Verständnis sowie Anwendungskompetenz für die Arbeitsabläufe im Projekt- und Qualitätsmanagement.Inhalte:
• Arten des Translationsmanagements: Übersetzungsmanagement, Lokalisierungsmanagement, Terminologiemanagement, Management von anderen translatorisch relevanten Projekten;
• Zentrale Projektprozessengruppen und deren Bedeutung für Translationsmanagement;
• Wesentliche Projekttechniken und Tools und deren Bedeutung für die translatorisch relevante Projektarbeit;
• Grundlegende Aspekte des Qualitätsmanagements und die zentralen translatorisch relevanten Qualitätsmodelle;
• Wesentliche Normen und Standards und deren Bedeutung für Translationsmanagement
• Initiierung, Planung, Umsetzung, Überwachung von Translations- und Qualitätsmanagement;
• Anwendungsrelevante Methoden, Techniken und Tools (inkl. Translationstechnologien) in konkreten Translationsprojekten sinnvoll und effizient
einzusetzen und zu reflektieren;
• Translationsprojekte bis zu mittlerer Komplexität in einer TSP-Simulation konform mit ISO17100 selbständig abzuwickeln;
• In Projektteams zu arbeiten, die eigenständige Arbeit mit Teams zu koordinieren;
• Translationsprojekte zu dokumentieren.Methoden:
• Inhaltliche Inputs (Vortrag, angeleitetes Studium der Lektüre)
• Angeleitetes Erarbeiten von relevanten Schwerpunkten
• Realisierung eines Projektes als Simulation eines TSPs (in Kleingruppen): Einbindung der Studierenden in eine realistische Umgebung, die den Betrieb, Rollen, Prozesse, Tools usw. eines professionellen Übersetzungsdienstleister nachahmt; Studierende agieren als Projektleiter*innen, Übersetzer*innen, Revisor*innen, Terminolog*innen, Qualitätsmanager, Risikomanager, technische Beauftragte usw.
• Peer-Feedback (Planungsphase der Translationsprojekte)