Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340118 UE Dialogdolmetschen II: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch / Chinesisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 15.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 22.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 29.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 05.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 12.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 19.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 03.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 10.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 17.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 07.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 14.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 21.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 28.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher gilt strenge Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
90% – 100%: sehr gut (1)
80% – 89%: gut (2)
70% – 79%: befriedigend (3)
60% – 69%: genügend (4)
0% – 59%: nicht genügend (5)Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 2 Mal den Unterricht versäumen.
80% – 89%: gut (2)
70% – 79%: befriedigend (3)
60% – 69%: genügend (4)
0% – 59%: nicht genügend (5)Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 2 Mal den Unterricht versäumen.
Prüfungsstoff
Continuous assessment of course work - no exam
Literatur
Unterrichtsmaterialien werden im Unterricht bekannt gegeben bzw. per E-Mail zugeschickt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 27.12.2022 00:31
Entwicklung der Dolmetschkompetenzen in konkretem zweisprachigem Umfeld wie zum Beispiel Verhandlungen oder Round-Table-Gesprächen unter Einbeziehung rhetorischer Aspekte, Vertiefung der terminologischen RecherchierkompetenzInhalte
Simulation von Geschäftsverhandlungen im Bereich Medizin, Wirtschaft, Politik durch Abhaltung und Verdolmetschung von Impulsreferaten mit anschließenden Argumentationen der verschiedenen Standpunkte, Vorbereitung der Simulation durch Gruppenarbeit und gezieltes TeamworkingMethoden
Übung, Vortrag, Diskussion---------
Das Dolmetschtraining im Bereich Dialogdolmetschen (Deutsch→Chinesisch und Chinesich→Deutsch) kann grob in folgende drei Phasen unterteilt werden:1. Hörverstehen-Phase: In dieser Phase arbeiten wir hauptsächlich daran, klar zu definieren, was zu hören (bzw. zu sehen) ist und was zu verstehen ist. Sie werden lernen, kognitive Fähigkeiten zu entwickeln, um die Bedeutung des Gesprochenen anhand des Sprachkontexts, der kommunikativen Umgebung und der Themen zu verstehen, anstatt nur der Semantik und der Syntax zu folgen. Dabei wird auch trainiert, dass Sie höchstens 60% Ihrer Aufmerksamkeit für diese Phase verwenden (split attention), sodass sich Ihre restliche Konzentration gleichzeitig der nächsten Phase (siehe unterhalb) widmen kann.2. Speicherphase: In dieser nachfolgenden Phase arbeiten wir daran, den Inhalt des zu übersetzenden Textes im Kurzzeitgedächtnis zu speichern und in den Notizen Symbole zu zeichnen bzw. Abkürzungen oder Stichworte (empfehlenswerter Weise gleich in der Zielsprache) zu schreiben. Sie werden lernen, den Ideen und der Logik des Sprechers zu folgen und dabei verschiedene Speichermethoden anzuwenden sowie sich in erster Linie die Bedeutungsträger (und ggf. auch für Sie schwierigere Teile) zu notieren, sodass Ihr Gedächtnis evoziert werden kann. Dabei wird zusätzlich geübt, die Speicherung der wichtigsten Informationen in längeren und komplizierteren Sätzen wesentlich zu erhöhen, damit die Speichereffizienz erheblich verbessert wird. (Nacherzählungsübungen in der Ausgangssprache können nach Bedarf eingebaut werden.)
In dieser Phase wird außerdem besprochen und trainiert, was, wie und wieviel Sie sich notieren. Es muss Ihnen klar sein, dass die Notizen lediglich als Gedächtnisstütze dienen dürfen, d.h., wenn das Notieren des bereits Gesagten Ihre Aufnahme des Weitergesprochenen beeinträchtigt, werde ich (Jiefei Li) gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung für Sie finden.3. Wiedergabe-Phase: In dieser besteht die Hauptarbeit darin, den verstandenen Inhalt (mithilfe der Notizen) in der Zielsprache adäquat wiederzugeben. Dabei ist noch zu beachten, auch den Tonfall, die Haltung und die Sprechgeschwindigkeit des Sprechers wiederzugeben.Reaktionsschnelligkeit, die Fähigkeit zum Zusammenfassen sowie weitere notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in den drei Phasen durchgehend trainiert.