340118 UE Konsekutivdolmetschen I: Russisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Feedback durch LV-Leiterin und KollegInnen im Unterricht; Selbstevaluation.
(evtl. Zwischenprüfungen, falls gewünscht)
(evtl. Zwischenprüfungen, falls gewünscht)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit (Studierenden dürfen max. 2 Mal im Semester fehlen)
Gezielte Wortschatzerweiterung (Überprüfung durch Tests)
Laufende Erbringung von Dolmetschleistungen in den Stunden
Erstellung eines "Dolmetschtagebuchs" am Semesterende (schriftlich festgehaltene Reflexion über ausgewählte eigene, z,T. transkribierte Dolmetschleistungen)
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Transkribierte Dolmetschaufnahmen (mind. 5): 70 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit in den Einheiten: 30 %
Für eine positive Semesternote muss mehr als die Hälfte der Leistungen positiv bewertet sein.
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten und Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdf
Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Gezielte Wortschatzerweiterung (Überprüfung durch Tests)
Laufende Erbringung von Dolmetschleistungen in den Stunden
Erstellung eines "Dolmetschtagebuchs" am Semesterende (schriftlich festgehaltene Reflexion über ausgewählte eigene, z,T. transkribierte Dolmetschleistungen)
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Transkribierte Dolmetschaufnahmen (mind. 5): 70 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit in den Einheiten: 30 %
Für eine positive Semesternote muss mehr als die Hälfte der Leistungen positiv bewertet sein.
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten und Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdf
Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher kein Abschlusstest. Aktive Teilnahme am Unterricht. Falls gewünscht, können 2-3 Prüfungssimulationen angeboten werden, zu Übungszwecken.
Literatur
- GILLIES, Andrew (2010) Note-taking for Consecutive Interpreting. A short course. Second edition. Manchester: St. Jerome Publishing
- MATYSSEK, Heinz (2012) Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: Ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Tübingen: Julius Groos Verlag
- PÖCHHACKER, Franz (2007) Dolmetschen. Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg
- AHRENS, Barbara (2016) "Konsekutivdolmetschen" In: KADRIĆ, M., KAINDL, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 84-102
- MATYSSEK, Heinz (2012) Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: Ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Tübingen: Julius Groos Verlag
- PÖCHHACKER, Franz (2007) Dolmetschen. Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg
- AHRENS, Barbara (2016) "Konsekutivdolmetschen" In: KADRIĆ, M., KAINDL, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 84-102
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.03.2023 14:29
Gedächtnistraining; Verbesserung der rhetorischen Fähigkeiten; Präsentationstechnik; Notizentechnik: individuelle Weiterentwicklung der Notizentechnik.
Vertiefung in einzelne Themengebiete (aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur etc.) mit jeweils entsprechender Terminologie.
Laufende Wortschatzarbeit (Aktives Erarbeiten und Erlernen von Begriffen und Wendungen, ausgehend vom Unterrichtsmaterial.