340119 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 09:00 bis Fr 18.10.2024 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Vera Sophie Ahamer
- Hannah Horn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
-
Dienstag
29.10.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01 - Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Diskussion der Proseminarlektüre
- Bearbeitung von Arbeitsaufgaben (Forschungsfelder der TW, Bibliographie, Gliederung, wissenschaftliche Terminologie, Zitieren)
- Feedback zu Beiträgen von Kolleg:innen
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung (die Themenwahl ist
freigestellt)
- drei kurze mündliche Berichte zum Stand der PS-Arbeit
(Themenwahl und Fragestellung; Forschungsstand und Literatur; Aufbau) zwecks Diskussionsgrundlage
im Plenum
- Proseminararbeit (ca. 25.000 Anschläge inkl. Leerzeichen, entspricht etwa 10 Seiten)
Genaue Richtlinien zum Einsatz von KI bei Textproduktionsaufgaben werden in der LV bekannt gegeben. Die mündlichen Impulsreferate dienen nicht nur zur Klärung offener Fragen, sondern auch zur Überprüfung des Recherche- und Schreibprozesses und der Nachvollziehbarkeit, inwieweit die Inhalte auch selbständig erarbeitet wurden.
- Bearbeitung von Arbeitsaufgaben (Forschungsfelder der TW, Bibliographie, Gliederung, wissenschaftliche Terminologie, Zitieren)
- Feedback zu Beiträgen von Kolleg:innen
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung (die Themenwahl ist
freigestellt)
- drei kurze mündliche Berichte zum Stand der PS-Arbeit
(Themenwahl und Fragestellung; Forschungsstand und Literatur; Aufbau) zwecks Diskussionsgrundlage
im Plenum
- Proseminararbeit (ca. 25.000 Anschläge inkl. Leerzeichen, entspricht etwa 10 Seiten)
Genaue Richtlinien zum Einsatz von KI bei Textproduktionsaufgaben werden in der LV bekannt gegeben. Die mündlichen Impulsreferate dienen nicht nur zur Klärung offener Fragen, sondern auch zur Überprüfung des Recherche- und Schreibprozesses und der Nachvollziehbarkeit, inwieweit die Inhalte auch selbständig erarbeitet wurden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sämtliche Teilleistungen sind positiv zu absolvieren:
- 50% Proseminararbeit
- 50% sonstige Leistungen (Textlektüre, kontinuierliche Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferate, Peer-Feedback)
- 50% Proseminararbeit
- 50% sonstige Leistungen (Textlektüre, kontinuierliche Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferate, Peer-Feedback)
Prüfungsstoff
- Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht
- Keine Prüfung
- Proseminararbeit sowie sonstige Leistungen
- Keine Prüfung
- Proseminararbeit sowie sonstige Leistungen
Literatur
Allgemeine Literatur:
- Hagemann, Susanne (2016). Translationswissenschaftliches Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
- Pöchhacker, Franz (2015). Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
- Mikkelson, Holly; Jourdenais, Renée (Hg.) (2015). The Routledge Handbook of Interpreting. London/New York: Routledge.
- Best, Joanna; Kalina, Sylvia (Hg.) (2002). Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.
- Baker, Mona; Saldanha, Gabriela (Hg.) (2020). Routledge Encyclopedia of Translation Studies. London/New York: Routledge.
- Groebner, Valentin (2012). Wissenschaftssprache: Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz University Press.
Literatur zu jeweiligen PS-Arbeiten: Eigenrecherche
- Hagemann, Susanne (2016). Translationswissenschaftliches Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
- Pöchhacker, Franz (2015). Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
- Mikkelson, Holly; Jourdenais, Renée (Hg.) (2015). The Routledge Handbook of Interpreting. London/New York: Routledge.
- Best, Joanna; Kalina, Sylvia (Hg.) (2002). Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.
- Baker, Mona; Saldanha, Gabriela (Hg.) (2020). Routledge Encyclopedia of Translation Studies. London/New York: Routledge.
- Groebner, Valentin (2012). Wissenschaftssprache: Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz University Press.
Literatur zu jeweiligen PS-Arbeiten: Eigenrecherche
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 21:46
Die Teilnehmer:innen verschaffen sich zunächst einen Überblick über das breite Spektrum an Forschungsfeldern in der Translationswissenschaft und werden schrittweise an die Formulierung einer eigenen Fragestellung herangeführt, die sie in der Lehrveranstaltung mittels peer-feedback diskutieren: Was möchte ich untersuchen? Worin liegt die Relevanz der Fragestellung? Was unterscheidet diese von einer Alltagsbeobachtung? Der aktuelle Forschungsstand zur präzise ausformulierten Fragestellung wird in weiteren von der LV-Leiterin begleiteten Schritten mithilfe selbständig recherchierter Literatur in einer Proseminararbeit zusammengefasst.