340120 PS Kultur und Kommunikation: Deutsch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 17.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 24.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 31.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 28.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 05.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 12.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 19.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 26.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 09.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 16.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 23.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Pflichtlektüre: Radek Knapp: "Herrn Kukas Empfehlungen" sowie ein weiterer selbst gewählter Schelmenroman aus dem Sprach- und Kulturkreis der A-Sprache.
2) Referat mit Gruppen- und Plenardiskussionen sowie Feedback-Gespräch.
3) Proseminararbeit
2) Referat mit Gruppen- und Plenardiskussionen sowie Feedback-Gespräch.
3) Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Entwicklung des Themas im Rahmen der Lehrveranstaltung werden vorausgesetzt (Unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht 2 x möglich). Referat + Präsentation: 40%, Proseminararbeit 60%
Prüfungsstoff
Anwendung des Gelernten im Rahmen von Referat & Proseminararbeit.
Literatur
Primärliteratur: Radek Knapp: "Herrn Kukas Empfehlungen" (Piper, 1999)
Die für das Thema relevante Sekundärliteratur wird als Teil der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeitet.
Die für das Thema relevante Sekundärliteratur wird als Teil der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
INHALTE: Radek Knapp: "Herrn Kukas Empfehlungen" (Roman, 1999) - Anhand dieses modernen österreichischen Schelmenromans werden Charakteristika dieser literarischen Gattung erarbeitet und auf Schelmenromane/pikareske Romane unterschiedlichster Sprachen, Kulturen und Zeitalter angewendet. - Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten, Umgang mit Forschungsliteratur, Hinweise und Übungen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte auf Deutsch.
ZIELE: Verbesserung der Kulturkompetenz. Verbesserung des Verständnisses literarischer Texte im Hinblick auf den sozio-kulturellen Kontext. Verbesserung des Umgangs mit Forschungsliteratur und der wissenschaftlichen Schreibkompetenz im Hinblick auf das Verfassen der Proseminararbeit.