Universität Wien

340120 VO Text und Kultur 1 Deutsch A-Sprache (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Semesterthema: Blicke auf Österreich
INHALTE: Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist der Roman "Das flüssige Land" (erschienen 2019) der jungen österreichischen Autorin Raphaela Edelbauer. Anhand der darin entwickelten Perspektiven und Diskurse werden Einblicke und Überlegungen zu gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Österreich vermittelt, die mit weiteren aktuellen Texten aus Kunst, Kultur und Politik belegt, erweitert und ergänzt werden.
ZIELE: Auf der Basis eines wissenschaftlichen dynamischen Kulturbegriffs lernen die Studierenden, dass das Selbstverständnis/Selbstbild einer Kultur wie auch deren Fremdbilder diskursiv konstruiert sind und wie sie diese entschlüsseln können. Sie entwickeln dabei ein grundlegendes Kulturwissen über nationale Selbstbilder, Symbole, Institutionen, die jüngere Geschichte und aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen sowie ein Verständnis für die Vielschichtigkeit und die Inhomogenität der österreichischen Kultur.
DIDAKTIK/METHODIK: Durch die beispielhafte Analyse von authentischen Texten der Gegenwart werden die aktuellen Diskurse in Österreich untersucht und Identitätskonstruktionen und Machtverhältnisse und ihre historische Bedingtheit analysiert und reflektiert. (Selbstbild, Fremdbild, eigene Prägung, etc.) - Interaktiver Vortrag
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz am ZTW statt. Ein Stadtspaziergang zum Thema "Formen der Erinnerungskultur zum Holocaust in Wien" und 4 Filmabende (siehe Film-Liste) runden das Programm ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorlesungsprüfung im Hörsaal. Das erlernte Wissen sowie die erworbenen Kompetenzen werden in Form von Textanalysen geprüft.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

60% der Maximalpunkteanzahl sind für eine positive Note erforderlich.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung

Literatur

Leseliste
LITERARISCHE TEXTE:
Raphaela Edelbauer. 2019. Das flüssige Land. (Roman). Stuttgart: Klett-Cotta.
Martin Pollack. Kontaminierte Landschaften (Essay)
Sofija Dezutelj: Stiefvater Österreich (Erzählung)
Thomas Bernhard. 1988. Heldenplatz (Drama)
Ernst Jandl. wien. heldennplatz (Gedicht)
Norbert Gstrein. Einer (Erzählung)
Marlen Haushofer. Die Wand (Roman)
FILME (werden im Rahmen von Filmabenden am ZTW gezeigt):
Martin Sulik: Der Dolmetscher (Spielfilm)
Ruth Beckermann: Waldheims Walzer (Dokumentarfilm)
Carole Reed: Der dritte Mann (Spielfilm)
Marlen Haushofer: Die Wand (Literaturverfilmung von Julian Pölsler)
FACHLITERATUR:
Christian Lackner/Brigitte Mazohl/Walter Pohl/Oliver Rathkolb/Thomas Winkelbauer. 2018. Geschichte Österreichs. (Dritte Auflage) Ditzingen. Reclam. S. 477 bis 602 (Erste Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus - 1918-1945; Die Zweite Republik - seit 1945)
Peter Pirker: Erinnerungskultur im Umbruch (Link auf Moodle)
Diverse Texte und Textausschnitte auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 11:27