Universität Wien

340122 UE Textkompetenz: Deutsch A-Sprache (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 22.03. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 29.03. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 19.04. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 03.05. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 10.05. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 24.05. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 31.05. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 14.06. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 21.06. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Donnerstag 28.06. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit für muttersprachliche Studierende relevanten Kapiteln aus der Textgrammatik, Syntax und Rhetorik, und zwar anhand von kulturkundlich relevanten Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der mündlichen Präsentationen im Laufe des Semesters und mehrerer schriftlicher Leistungserhebungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen und vertiefen ihre Kulturkompetenz. Sie entwickeln Strategien für die Recherche von kulturrelevanten Informationen und für die auftragsspezifische Textproduktion, sowohl mündlicher wie auch schriftlicher Kommunikation.

Prüfungsstoff

Durch Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textproduktion vertiefen die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung ihre mutter- bzw. bildungssprachliche Sprach- und Textkompetenz. In Einzel- und Gruppenarbeit arbeiten sie auch an einer Erweiterung ihrer Kulturkompetenz und üben, sich in der Face-to-Face-Kommunikation wirkungsvoll zu präsentieren.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45