340122 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Deutsch B-Sprache (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Arbeitsaufträge: 15%
Schriftlicher Test: 40% (ohne Hilfsmittel)
Schriftliche Textproduktion in Einzelarbeit: 25%
Textsorten-Projekt in der Gruppe: 20%
Schriftlicher Test: 40% (ohne Hilfsmittel)
Schriftliche Textproduktion in Einzelarbeit: 25%
Textsorten-Projekt in der Gruppe: 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Aus den für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen müssen Sie für eine positive Beurteilung mindestens 60 % erreichen.
Aus den für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen müssen Sie für eine positive Beurteilung mindestens 60 % erreichen.
Prüfungsstoff
Inhalte und Kompetenzen aus der Lehrveranstaltung
Literatur
Thorsten Roelcke. 2020. Fachsprachen. 4. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 21.06.2024 10:27
- Sie können die Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informations und Interfacedesigns (Modul 7) im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung anwenden.
- Sie kennen und verstehen die Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation
- Sie können fachlich und fachsprachlich merkmalreiche Texte verstehen, analysieren und erstellen.
- Sie können Textsortenkonventionen ausgewählter Fachtextsorten analysieren und beschreiben
- Sie können Terminologiearbeit leisten und Glossare und Terminologien erstellen
INHALTE:
- Textarbeit
- Terminologiearbeit
- Fachtextproduktion: intralinguale Translation (Wissenstransfer)
METHODE:
- Fachlektüre
- Fachtexte verstehen, analysieren
- Intralinguale Translation auf Basis von konkreten Aufträgen in Einzelarbeit und Teamarbeit
- Diskussion/Textbewertung