Universität Wien

340122 VO Erweiterte Berufsbilder (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der VO ist es, aktuelle Veränderungen in translatorisch relevanten Tätigkeitsfeldern mit Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen und Herausforderungen aufzuzeigen. Nach erfolgreichem Abschluss sind Studierende mit diversen Tätigkeitsbereichen und Berufsfeldern, die auch über die klassische Translation hinausgehen, vertraut und in der Lage, damit zusammenhängende Aufgaben und Kompetenzen zu verstehen und zu reflektieren. Sie entwickeln ein kritisch-kreatives Verständnis für die Anforderungen und Aufgaben in verschiedenen translatorisch relevanten Feldern der Sprachindustrie.
Die VO liefert einen breiten Überblick über verschiedene Felder der Sprachindustrie unter besonderer Berücksichtigung jener Felder, in denen unterschiedlich geartete translatorische Dienstleistungen erbracht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Diskussion ausgewählter Berufsfelder und damit verbundenen Tätigkeitsprofilen, wobei eine semesterweise Schwerpunktsetzung auf eine Auswahl weniger bekannter bzw. sich neu entwickelnder Berufsbilder erfolgt. Wo möglich, werden auch zahlenbasierte Hintergrundinformationen und Informationen aus der Perspektive von Standesvertretungen integriert. Darüber hinaus werden, soweit möglich, arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, Fragen der Honorierung, Datenschutzregelungen und andere berufsrelevante Themen unter dem Blickwinkel „Business Skills“ besprochen.
Die VO kombiniert literaturbasierte Überblicksdarstellungen über spezifische Themenfelder mit interaktiv gestalteten Möglichkeiten zur Diskussion, Reflexion. Wo machbar, kommen Methoden des integrierten Lernens (‚Flipped classroom‘) zum Einsatz. Darüber hinaus werden, sofern zeitlich und organisatorisch möglich, Impulse aus der aktuellen Praxis in Form von Gastvorträgen und ExpertInnen-Diskussionen in die VO integriert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Vorlesungsprüfung mit Fokus auf kontextbasierten und anwendungsorientierten (Reflexions)Fragen. Die Prüfung umfasst eine Mischung aus offen zu beantwortenden Fragen und Multiple-Choice-Fragen. Die Prüfung findet vor Ort jeweils in den Prüfungswochen des ZTW zum üblichen Termin der VO statt. Es ist eine Anmeldung zur Prüfung notwendig (siehe dazu u:find und Homepage). Die vorgesehene Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. KI-Anwendungen dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.

Zur Vorbereitung auf die Prüfung dienen die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die für spezifische Themen bekanntgegebene themenrelevante Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen im Rahmen der VO in Absprache für vorab entsprechend definierte Aktivitäten verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Prüfung sind insgesamt 100 Punkte erreichbar (bei den einzelnen Fragen ist die maximal erreichbare Punktezahl ausgewiesen).

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) => 100–87,50
2 (gut) => 87,49–75,00
3 (befriedigend) => 74,99–62,50
4 (genügend) => 62,49–50,00
5 (nicht genügend) => 49,99–0"
Mindestanforderung für die positive Beurteilung: 60%.

Wo möglich, können nach Absprache freiwillig erbrachte zusätzliche Leistungen, die themenrelevant sind, in Form von Bonuspunkten bei der Beurteilung der Lehrveranstaltungsprüfung berücksichtigt werden. Die Leistungen, die für die Bonuspunkte erbracht werden können, müssen zwingend mit den Studienzielen der Lehrveranstaltung zusammenhängen, diese vertiefen und festigen und werden vorab im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben sowie von der Lehrveranstaltungsleiterin dokumentiert.

Es ist möglich, auch ohne Bonuspunkte bei der Prüfung 100% der möglichen Punkte zu erreichen.
Bonuspunkte alleine können kein positives Ergebnis bewirken. Nach Einberechnung der Bonuspunkte kann eine vorher knapp negative Beurteilung auch positiv ausfallen. Die Bonuspunkte werden so bemessen, dass eine Verbesserung um maximal einen Notengrad möglich ist.
Die vereinbarten Bonuspunkte behalten für Prüfungen dieser Lehrveranstaltung bis maximal zum Prüfungstermin am Ende des Semesters, das auf die Lehrveranstaltung folgt, ihre Gültigkeit.

Prüfungsstoff

Alle Vorlesungsunterlagen (Powerpoint-Folien, weiteres Material auf Moodle) und spezifische für ausgewählte Themen bekannt gegebene Literatur.

Literatur

Literaturempfehlungen - Details zu spezifischen Themenfeldern werden im Unterricht bekannt gegeben
• Angelone, E., Ehrensberger-Dow, M., & Massey, G. (2019). The Bloomsbury companion to language industry studies. London: Bloomsbury Academic.
• Cronin, M. (2017). Eco-translation: translation and ecology in the age of the anthropocene. London: Routledge, Taylor & Francis Group.
• Cronin, M. (2019). The (in)humanity of translation. Translator (Manchester, England), 25(3), 189–203. doi: 10.1080/13556509.2019.1615709
• Ehrensberger-Dow, M., & Massey, G. (2020). Translation workplace-based research. In The Routledge Handbook of Translation and Technology (1st ed., Vol. 1, pp. 354–369). United Kingdom: Routledge. doi: 10.4324/9781315311258-21
• Kadrić, M., & Kaindl, K. (2016). Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen : Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder. Tübingen Tübingen: UTB A. Francke Verlag
• Moorkens, J., & Rocchi, M. (2021). Ethics in the translation industry. In The Routledge Handbook of Translation and Ethics (1st ed., pp. 320–337). Routledge. doi: 10.4324/9781003127970-24

Weitere Literatur wird individuell im Seminar empfohlen, besprochen und recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.10.2024 16:07