340124 VO Text und Kultur 2 Rumänisch (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.04.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 29.06.2022 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ON SITE: Schriftliche Prüfung: Open-Book-Format
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Es ist ein Essay zu einem Impulstext und entsprechenden Fragen bzw. Aufgabenstellungen zu verfassen. Achten Sie bitte auf die formalen Vorgaben eines wissenschaftlichen Essays! Sie erhalten die MIT IHREM NAMEN GEKENNZEICHNETEN individuellen Prüfungsbögen.
Es handelt sich um eine "Open Book"-Prüfungsmodalität, d.h. es ist Ihnen erlaubt, während der Prüfung Notizen oder sonstiges Vorlesungsmaterial (auf Moodle) einzusehen, Internetrecherchen zu machen, Begriffe nachzuschlagen, Wörterbücher zu verwenden usw. NICHT ERLAUBT ist das Einschalten von Filmen, Videos, Vorlesungsaufnahmen und sonstigem Hörmaterial, weil dies auch für die anderen Teilnehmenden hörbar wäre und den Ablauf erheblich stören würde. DAS VERWENDEN VON KOPFHÖRERN IST NICHT GESTATTET.ONLINE (bedingt durch Covid19-Maßnahmen): Schriftliche Prüfung über Moodle: Open-Book-Format
Bearbeitungszeit 90 Minuten; inkl. Upload/Download ca.100 Minuten.
Es ist ein Essay zu einem Impulstext und entsprechenden Fragen bzw. Aufgabenstellungen zu verfassen. Achten Sie bitte auf die formalen Vorgaben eines wissenschaftlichen Essays! Sie erhalten die MIT IHREM NAMEN GEKENNZEICHNETEN individuellen Prüfungsunterlagen auf Moodle als Link zu einem editierbaren Etherpad-Dokument, das live durch die Lehrveranstaltungsleiterin mitverfolgt werden kann.
Im Falle der Online-Prüfung treten Sie der eigens eingerichteten Videokonferenz bei. Kamera und Mikrofon müssen während der gesamten Prüfungszeit eingeschaltet bleiben, die Prüfungsteilnehmenden müssen ohne Unterbrechung im Bild sichtbar bzw. hörbar sein. Zwischenfragen an die Lehrveranstaltungsleiterin können jederzeit über die Chat-Funktion gestellt werden. Der Zugang ist eine Viertelstunde vor Prüfungsbeginn möglich - dies soll der Beseitigung technischer Schwierigkeiten und der Klärung letzter organisatorischer Fragen dienen.
Es handelt sich um eine "Open Book"-Prüfungsmodalität, d.h. es ist Ihnen erlaubt, während der Prüfung Notizen oder sonstiges Vorlesungsmaterial (auf Moodle) einzusehen, Internetrecherchen zu machen, Begriffe nachzuschlagen, Wörterbücher zu verwenden usw. NICHT ERLAUBT ist das Einschalten von Filmen, Videos, Vorlesungsaufnahmen und sonstigem Hörmaterial, weil dies auch für die anderen Teilnehmenden hörbar wäre und den Ablauf erheblich stören würde. DAS VERWENDEN VON KOPFHÖRERN IST NICHT GESTATTET.
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Es ist ein Essay zu einem Impulstext und entsprechenden Fragen bzw. Aufgabenstellungen zu verfassen. Achten Sie bitte auf die formalen Vorgaben eines wissenschaftlichen Essays! Sie erhalten die MIT IHREM NAMEN GEKENNZEICHNETEN individuellen Prüfungsbögen.
Es handelt sich um eine "Open Book"-Prüfungsmodalität, d.h. es ist Ihnen erlaubt, während der Prüfung Notizen oder sonstiges Vorlesungsmaterial (auf Moodle) einzusehen, Internetrecherchen zu machen, Begriffe nachzuschlagen, Wörterbücher zu verwenden usw. NICHT ERLAUBT ist das Einschalten von Filmen, Videos, Vorlesungsaufnahmen und sonstigem Hörmaterial, weil dies auch für die anderen Teilnehmenden hörbar wäre und den Ablauf erheblich stören würde. DAS VERWENDEN VON KOPFHÖRERN IST NICHT GESTATTET.ONLINE (bedingt durch Covid19-Maßnahmen): Schriftliche Prüfung über Moodle: Open-Book-Format
Bearbeitungszeit 90 Minuten; inkl. Upload/Download ca.100 Minuten.
Es ist ein Essay zu einem Impulstext und entsprechenden Fragen bzw. Aufgabenstellungen zu verfassen. Achten Sie bitte auf die formalen Vorgaben eines wissenschaftlichen Essays! Sie erhalten die MIT IHREM NAMEN GEKENNZEICHNETEN individuellen Prüfungsunterlagen auf Moodle als Link zu einem editierbaren Etherpad-Dokument, das live durch die Lehrveranstaltungsleiterin mitverfolgt werden kann.
Im Falle der Online-Prüfung treten Sie der eigens eingerichteten Videokonferenz bei. Kamera und Mikrofon müssen während der gesamten Prüfungszeit eingeschaltet bleiben, die Prüfungsteilnehmenden müssen ohne Unterbrechung im Bild sichtbar bzw. hörbar sein. Zwischenfragen an die Lehrveranstaltungsleiterin können jederzeit über die Chat-Funktion gestellt werden. Der Zugang ist eine Viertelstunde vor Prüfungsbeginn möglich - dies soll der Beseitigung technischer Schwierigkeiten und der Klärung letzter organisatorischer Fragen dienen.
Es handelt sich um eine "Open Book"-Prüfungsmodalität, d.h. es ist Ihnen erlaubt, während der Prüfung Notizen oder sonstiges Vorlesungsmaterial (auf Moodle) einzusehen, Internetrecherchen zu machen, Begriffe nachzuschlagen, Wörterbücher zu verwenden usw. NICHT ERLAUBT ist das Einschalten von Filmen, Videos, Vorlesungsaufnahmen und sonstigem Hörmaterial, weil dies auch für die anderen Teilnehmenden hörbar wäre und den Ablauf erheblich stören würde. DAS VERWENDEN VON KOPFHÖRERN IST NICHT GESTATTET.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Die Anwesenheit ist verpflichtend; mehr als 2 unentschuldigte Abwesenheiten führen zu einer negativen Beurteilung.
• Die Präsentation eines selbst gewählten Themas bzw. Mitarbeit fließt ggf. in einem Ausmaß von 20% in die Gesamtnote ein. Hier ist neben der Relevanz der Inhalte auch auf die Präsentationstechnik zu achten.
• Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung ist die Erbringung von mind. 60% der zu erwartenden Höchstleistung erforderlich. Nachzuweisen ist einerseits die Fähigkeit einer korrekten und konkreten Argumentation aufgrund relevanter, konkreter Daten und Fakten (die in der VO erwähnt wurden) (Selektion und Reproduktion, 50%), andererseits die Ausformulierung einer eigenen, ausgewogenen und komplexen Analyse der vorgegebenen Thematik (Analyse und Interpretation, 50%).
Es werden keine Ausnahmen bezüglich der Copyright-Vorgaben bzw. des Plagiats gemacht - übernommene Informationen jeder Art müssen entsprechend gekennzeichnet werden! Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien, usw.) ist verboten. Bei erkennbarer Collusion (Zusammenarbeit mehrerer Personen): identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Formeln etc. wird zu einem Plausibilitätscheck innerhalb der Beurteilungsfrist vorgeladen.
Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
60-69% 4 (genügend)
unter 60% 5 (nicht bestanden)
• Die Anwesenheit ist verpflichtend; mehr als 2 unentschuldigte Abwesenheiten führen zu einer negativen Beurteilung.
• Die Präsentation eines selbst gewählten Themas bzw. Mitarbeit fließt ggf. in einem Ausmaß von 20% in die Gesamtnote ein. Hier ist neben der Relevanz der Inhalte auch auf die Präsentationstechnik zu achten.
• Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung ist die Erbringung von mind. 60% der zu erwartenden Höchstleistung erforderlich. Nachzuweisen ist einerseits die Fähigkeit einer korrekten und konkreten Argumentation aufgrund relevanter, konkreter Daten und Fakten (die in der VO erwähnt wurden) (Selektion und Reproduktion, 50%), andererseits die Ausformulierung einer eigenen, ausgewogenen und komplexen Analyse der vorgegebenen Thematik (Analyse und Interpretation, 50%).
Es werden keine Ausnahmen bezüglich der Copyright-Vorgaben bzw. des Plagiats gemacht - übernommene Informationen jeder Art müssen entsprechend gekennzeichnet werden! Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien, usw.) ist verboten. Bei erkennbarer Collusion (Zusammenarbeit mehrerer Personen): identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Formeln etc. wird zu einem Plausibilitätscheck innerhalb der Beurteilungsfrist vorgeladen.
Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
60-69% 4 (genügend)
unter 60% 5 (nicht bestanden)
Prüfungsstoff
Inhalte der LV und der selbstständig durchgeführten Arbeitsaufträge (inkl. Präsentationen); es soll ein Essay zu einem Thema aus den LV-Inhalten verfasst werden.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt (und auf Moodle bekannt gegeben).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Zweck dieser VO ist, eine vielfältige Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fokuspunkten der rumänischen Kultur anzuregen und ein entsprechend genaues Analysevermögen und erhöhtes interkulturelles Bewusstsein zu ermöglichen.Inhalte:
Die VO bietet einen Überblick zu rumänienbezogenen kulturellen Schwerpunktthemen, einschließlich der Ethnogenese und identitärer Auseinandersetzungen um Reizthemen wie "Latinismus" und "Dakismus", der (Ent-)mythisierung historischer Gestalten wie Vlad Tapes und Dracula als dessen fiktiven Doppelgänger, des ausschlaggebenden Einflusses des Habsburger und des Osmanischen Reiches, der Revolution von 1848, der territorialen und politischen Veränderungen und der Herausbildung des rumänischen Staates 1918, der religiösen Dimension des Landes, des rumänischen Antisemitismus und Holocaust, der kommunistischen Ära und der Revolution von 1989 sowie der Gerinnungsprozesse der zeitgenössischen rumänischen Gesellschaft und Politik.Methoden:
Neben einschlägigen Vorträgen der Lehrenden sind evtl. Präsentationen, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen zu diversen Filmen, Interviews, Filmvorführungen, Exkursionen, ein direkter Austausch mit rumänischen Studierenden u. ä. geplant.