340124 VO Text und Kultur 2 Rumänisch (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Prüfungstermine
- Dienstag 23.01.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 05.03.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 24.04.2024 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 26.06.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung:
Es soll ein Gespräch zu einem vorgegebenen Impulstext (zu einem in der Vorlesung ausführlich behandelten Thema) und der entsprechenden Aufgabenstellung geführt werden. Dabei sollen einerseits die historisch-faktischen Kernpunkte richtig identifiziert und andererseits deren Bedeutung aus aktueller soziokultureller Perspektive eingeordnet, analysiert und kommentiert werden. Eine zweite Prüfungsfrage betrifft eines der Ziele des Stadtspaziergangs.
Das Gespräch dauert 10 bis 20 Minuten; es wird eine Vorbereitungszeit von ca. 20 Minuten gewährt. Die Prüfungsfrage wird verdeckt gezogen und darf (ohne Punkteabzug) ein Mal umgetauscht werden.
Es soll ein Gespräch zu einem vorgegebenen Impulstext (zu einem in der Vorlesung ausführlich behandelten Thema) und der entsprechenden Aufgabenstellung geführt werden. Dabei sollen einerseits die historisch-faktischen Kernpunkte richtig identifiziert und andererseits deren Bedeutung aus aktueller soziokultureller Perspektive eingeordnet, analysiert und kommentiert werden. Eine zweite Prüfungsfrage betrifft eines der Ziele des Stadtspaziergangs.
Das Gespräch dauert 10 bis 20 Minuten; es wird eine Vorbereitungszeit von ca. 20 Minuten gewährt. Die Prüfungsfrage wird verdeckt gezogen und darf (ohne Punkteabzug) ein Mal umgetauscht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Die Präsentation eines selbst gewählten Themas bzw. Mitarbeit fließt ggf. in einem Ausmaß von 20% in die Gesamtnote ein. Hier ist neben der Relevanz der Inhalte auch auf die Präsentationstechnik zu achten.
• Für eine positive Beurteilung der Prüfung ist die Erbringung von mind. 60% der zu erwartenden Höchstleistung erforderlich. Nachzuweisen ist einerseits die Fähigkeit einer korrekten und konkreten Argumentation aufgrund relevanter, konkreter Daten und Fakten (die in der VO erwähnt wurden) (Selektion und Reproduktion, 50%), andererseits die Ausformulierung einer eigenen, ausgewogenen und komplexen Analyse der vorgegebenen Thematik (Analyse und Interpretation, 50%).Es werden keine Ausnahmen bezüglich der Copyright-Vorgaben bzw. des Plagiats gemacht - übernommene Informationen jeder Art müssen entsprechend gekennzeichnet werden!Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
60-69% 4 (genügend)
unter 60% 5 (nicht bestanden)
• Die Präsentation eines selbst gewählten Themas bzw. Mitarbeit fließt ggf. in einem Ausmaß von 20% in die Gesamtnote ein. Hier ist neben der Relevanz der Inhalte auch auf die Präsentationstechnik zu achten.
• Für eine positive Beurteilung der Prüfung ist die Erbringung von mind. 60% der zu erwartenden Höchstleistung erforderlich. Nachzuweisen ist einerseits die Fähigkeit einer korrekten und konkreten Argumentation aufgrund relevanter, konkreter Daten und Fakten (die in der VO erwähnt wurden) (Selektion und Reproduktion, 50%), andererseits die Ausformulierung einer eigenen, ausgewogenen und komplexen Analyse der vorgegebenen Thematik (Analyse und Interpretation, 50%).Es werden keine Ausnahmen bezüglich der Copyright-Vorgaben bzw. des Plagiats gemacht - übernommene Informationen jeder Art müssen entsprechend gekennzeichnet werden!Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
60-69% 4 (genügend)
unter 60% 5 (nicht bestanden)
Prüfungsstoff
Inhalte der LV und der selbstständig durchgeführten Arbeitsaufträge (inkl. Präsentationen und Ziele des Stadtspaziergangs);
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt (und auf Moodle bekannt gegeben).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 09.04.2024 11:47
Zweck dieser VO ist, ausgehend von Impulstexten und deren Kontextualisierung eine vielfältige Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fokuspunkten der rumänischen Kultur anzuregen um ein entsprechend akkurates Analysevermögen und erhöhtes interkulturelles Bewusstsein zu ermöglichen. Die Diskursanalyse und der synchrone und diachrone Diskursvergleich sind Wesensbestandteile der LV.Inhalte:
Die VO bietet – angeregt von im „flipped classroom“ vorzubereitenden Impulstexten - einen Überblick zu rumänienbezogenen kulturellen Schwerpunktthemen, einschließlich der Ethnogenese und identitärer Auseinandersetzungen um Reizthemen wie "Latinismus" und "Dakismus", der (Ent-)mythisierung historischer Gestalten wie Vlad Țepes und Dracula als dessen fiktivem Doppelgänger, des ausschlaggebenden Einflusses des Habsburger und des Osmanischen Reiches, der Revolution von 1848, der territorialen und politischen Veränderungen und der Herausbildung des rumänischen Staates nach 1918, der religiösen Besonderheiten des Landes, des rumänischen Antisemitismus und Holocaust, der kommunistischen Ära und der Revolution von 1989 sowie der Gerinnungsprozesse der zeitgenössischen rumänischen Gesellschaft und Politik.Methoden:
Ausgehend von ausgewählten literarischen und Sachtexten, Filmen, Dokumentationen, Interviews, Kunstwerken usw. gestaltet sich die Vorlesung als eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen zu (inter)kulturellen Themen. Die Lektüre und Vorbereitung vorgeschriebener Primär- und Sekundärtexte sowie deren Besprechung im Plenum wird gefordert.
Neben einschlägigen Vorträgen der Lehrenden sind evtl. Präsentationen, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen zu diversen Filmen, Interviews, Filmvorführungen, Exkursionen u. ä. geplant.