340126 UE Basiskompetenz Translation A Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 10.10.2022 09:00 bis Fr 14.10.2022 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent
Alle Teilleistungen (mündlich und schriftlich) fließen in die Benotung ein.
Alle Teilleistungen (mündlich und schriftlich) fließen in die Benotung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanent
Alle Teilleistungen (mündlich und schriftlich) fließen in die Benotung ein. In der Mitte sowie am Ende des Semesters ist eine Einzelleistung zu erbringen und diese beiden Teilleistungen sollen insgesamt 67 % der Note ausmachen, während der Rest auf Vorbereitungen und Leistungen aus dem Präsenzunterricht entfällt.
Alle Teilleistungen (mündlich und schriftlich) fließen in die Benotung ein. In der Mitte sowie am Ende des Semesters ist eine Einzelleistung zu erbringen und diese beiden Teilleistungen sollen insgesamt 67 % der Note ausmachen, während der Rest auf Vorbereitungen und Leistungen aus dem Präsenzunterricht entfällt.
Prüfungsstoff
Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein
- zu verstehen, um welches Setting bzw. Textsorte und Herangehensweise es sich handelt
- die Grundfertigkeiten des Übersetzens Dolmetschens zu beherrschen
- einfache Reden für eine möglichst vollständige und sprachlich korrekte Dolmetschung vorzubereiten
- einen einfachen Text nach einer Anleitung möglichst selbstständig zu übersetzen
- zu verstehen, um welches Setting bzw. Textsorte und Herangehensweise es sich handelt
- die Grundfertigkeiten des Übersetzens Dolmetschens zu beherrschen
- einfache Reden für eine möglichst vollständige und sprachlich korrekte Dolmetschung vorzubereiten
- einen einfachen Text nach einer Anleitung möglichst selbstständig zu übersetzen
Literatur
Wird ggf. im Laufe der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 24.10.2022 08:50
- anhand von verschiedenen Texten und Textsorten
- anhand von verschiedenen Arbeitsaufträgen
- Zielpublikum und Zieltext sollen ein Begriff und Analysefähigkeiten erworben werden
- (einfache) Texte bzw. Textteile sollen nach einer Anleitung zunächst im Plenum, dann möglichst selbstständig übersetzt werden
- Recherchefähigkeit soll gestärkt werdenEruieren und Erlernen von grundlegenden Dolmetschfertigkeit.- Vorbereitung für die Dolmetschung - im Sinne des Settings
- Kontextuelle Einbettung des Begriffs "Dolmetschen"
- Besprechung bestehender Dolmetschstrategien in unterschiedlichen Settings
- Analyse der Dolmetschungen: Selbst- und Peer-Evaluierung. Welche Ebenen/Teile wurden gut umgesetzt?
- Analyse der Qualitätkriterien beim Dialogdolmetschen
- Optimierung des Outputs und der Präsentation.