340127 UE Translatorische Basiskompetenz: Tschechisch (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 23.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 30.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 20.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 27.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 04.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 11.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 18.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 25.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 08.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 15.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 22.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 29.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auseinandersetzung mit tschechischen Ausgangstexten verschiedener Sorten und Typen. Besprechung des jeweiligen Übersetzungsauftrags. Auftrags- und Ausgangstextanalyse. Verfassung grammatikalisch und stilistisch korrekter Zieltexte je nach Auftrag. Die Themenauswahl richtet sich nach dem viersemestrigen Fachsprachenzyklus (Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Medizin). Vermittelt wird praktische Textproduktion, praktisch geübt wird das Arbeiten mit Wörterbüchern, Recherchieren von Paralleltexten, Erstellung von Übersetzungen und Zusammenfassungen. Unterrichtssprache ist Tschechisch und Deutsch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Leistungen in den Präsenzstunden sowie der online abgegebenen Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbau der translatorischen Kompetenz. Analyse des Ausgangstextes und bewußtes Formulieren des Übersetzungsauftrags. Selbständiges Recherchieren, richtiger Umgang mit Wörterbüchern und Paralleltexten. Erstellen von Zieltexten je nach Übersetzungsauftrag. Arbeiten auf der eLearning-Plattform Fronter.
Prüfungsstoff
Abfolge von Präsenz- und Onlinephasen. Zeitgerechtes Abgeben schriftlicher Arbeiten auf der Fronter-Plattform. Persönliches Feedback auf der Plattform und in den Präsenzstunden.Idiomatik-Übungen.
Literatur
Skriptum im Dolmetschshop, Texte auf der Plattform. Literatur wird in der LVA bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BUE2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45