340130 UE Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 09:00 bis Fr 18.10.2024 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- N Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur (Recherche, Leseverstehen, kritische Analyse und Reflexion). Folgende Themen werden behandelt und geübt: Die Sprache der Wissenschaft (u.a. Deutsch als Wissenschaftssprache), Vom Thema zur Forschungsfrage (Zielsetzung formulieren), Argumentieren (Argumentatives Formulieren), Wissenschaftssprachliche Strukturen, Kohärenz, Stilistik (der wissenschaftliche Schreibstil), Verständlichkeit (verständlich formulieren).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Leistungserhebungen (Lese- und Schreibaufträge und Übungen 30%, laufende Mitarbeit 30 % und Präsentation 40%). Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Leistungserhebungen im Semester.
KI ist als Hilfsmittel für Recherchearbeit erlaubt. Schriftliche Aufgaben: selbstständige Arbeit - nicht KI generiert.
KI ist als Hilfsmittel für Recherchearbeit erlaubt. Schriftliche Aufgaben: selbstständige Arbeit - nicht KI generiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen und Mitarbeit. Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
zwei Hausaufgaben 30%, 30% Mitarbeit: Diskussionsbeiträge und Gruppenarbeit und 40% eine Präsentation.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
zwei Hausaufgaben 30%, 30% Mitarbeit: Diskussionsbeiträge und Gruppenarbeit und 40% eine Präsentation.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Prüfungsstoff
Inhalte und Kompetenzen aus der Lehrveranstaltung: Die Gesamtnote ergibt sich aus den oben genannten mündlichen und schriftlichen Leistungserhebungen (Lese- und Schreibaufträge, Übungen) und einer mündlichen Präsentation.
Literatur
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten. Ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz/München: UVK.
Lieberknecht, Agnes & May, Yomb (2019).Wissenschaftlich formulieren: Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz/München: UVK.
Lieberknecht, Agnes & May, Yomb (2019).Wissenschaftlich formulieren: Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 14:26