340133 VU Sprechtechnik, Flüsterdolmetschen und Vom-Blatt-Dolmetschen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheit in der 1. Stunde erforderlich. Studierende, die zwar angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Eine Abmeldung von der LV ist bis 21.3. möglich. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.
In dieser prüfungsimmanenten LV herrscht Anwesenheitspflicht. In begründeten Fällen sind 2 Fehlstunden erlaubt (1 Doppeleinheit zu 180 Minuten bzw. 2 reguläre Einheiten zu 90 Minuten). Versäumte Inhalte müssen selbständig bis zur nächsten Stunde bzw. nach Rücksprache mit den Lehrenden nachgeholt werden.
- Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- N Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Stimmübungen, Vortragen von Texten
- Dolmetschleistungen
- ReflexionBei Leistungen im Unterricht ist das zu Hause vorbereitete Material als Hilfsmittel gestattet. Zur Ausarbeitung der Aufträge zu Hause dürfen die Unterrichtsskripte, Literaturempfehlungen sowie die selbständige Recherche im Internet genutzt werden, diese sind jedoch selbständig und ohne Hilfe von KI-Anwendungen zu analysieren und zusammenzufassen. Die Benutzung von automatischer Spracherkennung, maschineller Übersetzung, Textgenerationssoftware und sonstigen KI- bzw. LLM-basierten Anwendungen ist weder bei der Vorbereitung noch im Unterricht erlaubt. Die Aufgaben sind selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.
- Dolmetschleistungen
- ReflexionBei Leistungen im Unterricht ist das zu Hause vorbereitete Material als Hilfsmittel gestattet. Zur Ausarbeitung der Aufträge zu Hause dürfen die Unterrichtsskripte, Literaturempfehlungen sowie die selbständige Recherche im Internet genutzt werden, diese sind jedoch selbständig und ohne Hilfe von KI-Anwendungen zu analysieren und zusammenzufassen. Die Benutzung von automatischer Spracherkennung, maschineller Übersetzung, Textgenerationssoftware und sonstigen KI- bzw. LLM-basierten Anwendungen ist weder bei der Vorbereitung noch im Unterricht erlaubt. Die Aufgaben sind selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht: Fehlstunden im Ausmaß von max. 180 Minuten (eine Doppeleinheit oder zwei reguläre Einheiten) werden toleriert. Versäumte Inhalte sind selbstständig nachzuarbeiten und Abgaben aus dem Unterricht bis zum nächsten Termin/nach Rücksprache nachzureichen.
Laufende Mitarbeit im Unterricht und bei Übungsaufgaben außerhalb des Unterrichts.Für eine positive Note sind mindestens 60 % (60 Punkte) zu erreichen und die Anwesenheitsregelungen einzuhalten.Die pünktliche Abgabe von Teilleistungen ist für die Mitarbeit in der nächsten Einheit oft essenziell. In diesen Fällen werden verspätete Abgaben nicht angenommen und die Teilleistung wird mit 0 Punkten bewertet. In Ausnahmefällen ist eine Nachreichung der Abgaben möglich; in diesen Fällen wird pro Woche Verspätung eine Notenstufe abgezogen.Gewichtung der Teilleistungen:
- Ausarbeiten und Vortragen von Texten und stimmlichen Übungen: 30 Punkte
- Gruppenarbeiten und Mitarbeit im Unterricht: 20 Punkte
- Rollenspiele und Dolmetschübungen: 50 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 90 - 100 Punkte
2 (gut) 80 - <90 Punkte
3 (befriedigend) 70 - <80 Punkte
4 (genügend) 60 - <70 Punkte
5 (nicht genügend) <60 Punkte
Anwesenheitspflicht: Fehlstunden im Ausmaß von max. 180 Minuten (eine Doppeleinheit oder zwei reguläre Einheiten) werden toleriert. Versäumte Inhalte sind selbstständig nachzuarbeiten und Abgaben aus dem Unterricht bis zum nächsten Termin/nach Rücksprache nachzureichen.
Laufende Mitarbeit im Unterricht und bei Übungsaufgaben außerhalb des Unterrichts.Für eine positive Note sind mindestens 60 % (60 Punkte) zu erreichen und die Anwesenheitsregelungen einzuhalten.Die pünktliche Abgabe von Teilleistungen ist für die Mitarbeit in der nächsten Einheit oft essenziell. In diesen Fällen werden verspätete Abgaben nicht angenommen und die Teilleistung wird mit 0 Punkten bewertet. In Ausnahmefällen ist eine Nachreichung der Abgaben möglich; in diesen Fällen wird pro Woche Verspätung eine Notenstufe abgezogen.Gewichtung der Teilleistungen:
- Ausarbeiten und Vortragen von Texten und stimmlichen Übungen: 30 Punkte
- Gruppenarbeiten und Mitarbeit im Unterricht: 20 Punkte
- Rollenspiele und Dolmetschübungen: 50 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 90 - 100 Punkte
2 (gut) 80 - <90 Punkte
3 (befriedigend) 70 - <80 Punkte
4 (genügend) 60 - <70 Punkte
5 (nicht genügend) <60 Punkte
Prüfungsstoff
Die Inhalte und Kompetenzen der Lehrveranstaltung.
Literatur
- Allhoff, D-W. & Allhoff, W. (2014). Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. (16.Auflage). Reinhardt UTB
- Bose, I. Hirschfeld, U. Neuber, B. Stock, E. (2016). Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. (2.Auflage). narr
- Pabst-Weinschenk, M. (Hg.) (2011). Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. (2.Auflage). Reinhardt UTB
- Bose, I. Hirschfeld, U. Neuber, B. Stock, E. (2016). Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. (2.Auflage). narr
- Pabst-Weinschenk, M. (Hg.) (2011). Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. (2.Auflage). Reinhardt UTB
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 12:47
Sie setzen sich mit den Einsatzbereichen des Flüsterdolmetschens und des vom-Blatt-Dolmetschens auseinander, üben Dolmetschstrategien und lernen, wann welche angewandt werden können.Nach erfolgreicher Absolvierung der LV haben die Studierenden Grundkenntnisse zum Sprechapparat und seinem (dolmetschrelevanten) Einsatz erworben. Sie sind mit stimmschonender Atemtechnik und stimmhygienischen Maßnahmen vertraut und sind imstande, ihre Lautstärke entsprechend den Anforderungen einer Dolmetschung zu modulieren. Sie können diese Kenntnisse sowohl beim Flüsterdolmetschen als auch bei erforderlichem lauteren Sprechen stimmschonend und bewusst verwenden. Sie beherrschen die Technik des Flüsterdolmetschens mit und ohne Flüsteranlage und sind sich auch der räumlichen Faktoren bewusst. Sie können einschätzen, wann vom Konsekutiv- in den Flüstermodus gewechselt werden sollte und umgekehrt. Weiters beherrschen sie Strategien für das Dolmetschen vom Blatt und dessen Vorbereitung und können je nach Bedarf zusammenfassend oder vollständig vom Blatt dolmetschen.