Universität Wien

340137 UE Literarisches Schreiben und Lektorieren (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schreibübungen, Stilübungen, Verfassen kurzer literarischer Texte; Lektorieren fremder Texte; Einblick in das Berufsfeld von LektorInnen. Ziel ist die Entwicklung der individuellen Schreibkompetenz und Stilsicherheit; die Förderung des kreativen Umgangs mit der deutschen Sprache; die Förderung der Reflexions- und Kritikfähigkeit in Hinblick auf eigene und fremde Texte; die Entwicklung von Lektoratskompetenz. Gemeinsame Diskussion von Schreib- und Lektorats- bzw. Revisionsstrategien. Abgabe selbst verfasster Texte bzw. Arbeitsaufträge.

Die UE ist in erster Linie für Studierende mit Deutsch als A-Sprache konzipiert.

Bei Überbelegung haben Studierende mit Schwerpunkt "Literatur-Medien-Kunst" Vorrang.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe selbst verfasster Texte und Arbeitsaufträge; Test Lektorat; Mitarbeit (Lektorate, Korrektorate, Texte verfassen & jeweilige Diskussion).

- 50% Semestermappe,
- 25 % Test Lektorat,
- 25 % Mitarbeit (u.a. laufende Lektoratsübungen; Hausübungen, die nicht Teil der Semestermappe sind).

Laptop bzw. Computer wird in der LV benötigt.

Alle Teilleistungen sind ohne Einsatz von KI zu erbringen.
(Das Thema KI wird jedoch in der LV thematisiert!)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungskriterien sind auf Deutsch als A-Sprache ausgerichtet.

Mindestanforderung für eine positive Gesamtbeurteilung 60%.
1 % = 1 Punkt
≥ 90 — Sehr gut
≥ 80 — Gut
≥ 70 — Befriedigend
≥ 60 — Genügend
< 60 — Nicht genügend

Alle Teilleistungen (Semestermappe, Lektorat, Mitarbeit) sind zu erbringen.

Prüfungsimmanente LV, es besteht Anwesenheitspflicht; max. zwei Abwesenheiten.

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle.

Literatur

Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. 2018: Leitfaden Freies Lektorat

Didaoui, Mohammed. 1998. Qualitätslektorat. In: Mary Snell-Hornby et al. (Hg.). Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg, 381-383.

Harlaß, Katrin (Hg.) 2015. Handbuch literarisches Übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverlag.

Künzli, Alexander. 2014. Die Übersetzungsrevision – Begriffsklärungen, Forschungsstand, Forschungsdesiderate. trans-kom 7/1, 1-29.

Rat für deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis https://www.rechtschreibrat.com/regeln-und-woerterverzeichnis/

Mendelsund, Peter. 2014. What We See When We Read. New York: Vintage.

Mossop, Brian. 2007. Empirical studies of revision: what we know and need to know. The Journal of Specialised Translation 8, 5-20 (http://www.jostrans.org/issue08/art_mossop.pdf; 9.9.15).

Mossop, Brian. 2001. Revising and editing for translators. Manchester: St. Jerome.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 12:06