340140 UE Übersetzungstechnologien, Terminologie- und Sprachressourcenmanagement (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Studierende, die einen Fixplatz zugeteilt erhalten haben, sind angehalten, jedenfalls beim ersten Termin, an dem die Lehrveranstaltung stattfindet, anwesend zu sein, um auch auf diese Weise die definitive Teilnahme an der Lehrveranstaltung zu bestätigen.
Kommen Studierende, die einen Fixplatz erhalten haben, nicht zum ersten Termin, ist dies so zu verstehen, dass diese Studierenden den Platz, der ihnen zugewiesen wurde, nicht in Anspruch nehmen.
- Montag 06.03. 17:00 - 20:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 20.03. 17:00 - 20:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 03.04. 17:00 - 20:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 08.05. 17:00 - 20:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 22.05. 17:00 - 20:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 12.06. 17:00 - 20:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anmerkung: Der Präsenzunterricht wird auf Deutsch (ca. 50%) und Englisch (50%) abgehalten. Die begleitenden Folien werden auf Deutsch zur Verfügung gestellt.Inhalte: Übersicht über den aktuellen Stand der Übersetzungstechnologie und deren praktischer Einsatz beim Übersetzen; praktisches Arbeiten mit aktuellen Übersetzungstechnologien (Translation-Memory-Systeme usw.); Übersicht über die relevanten Sprachressourcen und ausgewählte Themen zum Sprachressourcenmanagement; mehrsprachige Terminologiearbeit und -management, praktisches Arbeiten mit aktuellen Terminologieverwaltungssystemen.Methoden: Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, Selbststudium und eigenständiges Erarbeiten von relevanten Schwerpunkten, Plenumsdiskussion, erfahrungsorientierte Elemente, praktische Arbeit am Computer (aktive Teilnahme), eigenständiges Arbeiten mit relevanten Softwaretools (Hausübungen werden mit Translation-Memory-Systemen erarbeitet!). Alle Softwaretools stehen in den Medienlaboren zur Verfügung.Empfohlene Kompetenzen: Neben dem sicheren Umgang mit den Bedienelementen des Desktops sowie den Windows-Anwendungsprogrammen sollen die Studierenden eine strukturierte Datei- und Ordnerverwaltung beherrschen. Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows: Programme starten, Dokumente öffnen, die entsprechenden Programme zum öffnen von Dateien auswählen, Dateien suchen, Datei-Ablage, Windows-Explorer (Dateien öffnen, speichern, umbenennen), Datenaustausch, Dateiverwaltung (Laufwerke, Organisation von Ordnern und Dateien, etc.), Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 Hausübungen (15%, 15%, 20%, 30% der Gesamtnote), 2 Tests (jeweils 10%).Anmerkung: Die Tests werden auf Deutsch abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten (=1 Termin!) von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben.Notenskala: 0-60 nicht genügend, 61-70 genügend, 71-80 befriedigend, 81-90 gut, 91-100 sehr gut.Die Absolvierung oder zumindest der gleichzeitige Besuch der VO Methoden, Prozesse & Technologien der Sprachindustrie, der UE Übersetzungstechnologien, Terminologie- und Sprachressourcenmanagement wird empfohlen.
Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben.Notenskala: 0-60 nicht genügend, 61-70 genügend, 71-80 befriedigend, 81-90 gut, 91-100 sehr gut.Die Absolvierung oder zumindest der gleichzeitige Besuch der VO Methoden, Prozesse & Technologien der Sprachindustrie, der UE Übersetzungstechnologien, Terminologie- und Sprachressourcenmanagement wird empfohlen.
Prüfungsstoff
Wird in der 1. LV und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Literatur
Wird in der 1. LV und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45