340142 VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende sind zur Mitarbeit bei den online-Meetings aufgerufen.
Beurteilt werden schriftlich verfasste Texte zu bestimmten textsortenspezifischen Aufträgen.
Beurteilt werden schriftlich verfasste Texte zu bestimmten textsortenspezifischen Aufträgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich aus dem Schnitt aller erbrachten Leistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Studierende sind in der Lage, auf Basis von konkreten Aufträgen schriftliche Zieltexte zu erstellen.
Das Bewusstsein für eine professionelle Recherchekompetenz soll geschärft werden.Unterrichtsmethoden:
Dialog mit den anderen Studierenden und der Lehrveranstaltungsleiterin.
Textproduktion in Gruppen- und Einzelarbeiten.Erstellung eines Mini-Projekts:
5 ausgewählte, schriftlich fixierte Texte werden anhand von konkreten Aufträgen bearbeitet. Um die Arbeitsschritte bewusst wahrzunehmen, werden diese in einem Tagebuch dargestellt und erläutert.Einsatz der e-learning-Plattform Moodle. An der Universität Wien werden von 11.03.2020 bis voraussichtlich inkl. 04.04.2020 keine Lehrveranstaltungen/Prüfungen mit physischer Präsenz abgehalten. Der Unterricht wird auf „home-learning“ (insb. unter Benützung von E-Learning) umgestellt. Diese Umstellung soll die Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus reduzieren. Bitte schauen Sie ab Montag, den 16. März laufend auf die E-Learning-Plattform Moodle.