340143 UE Rechtsübersetzen: Rumänisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
18.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
25.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
08.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
15.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
29.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
06.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
13.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
10.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
17.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Donnerstag
24.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung der rumänischen und österreichischen Rechtsterminologie und Grundlage des Rechtswesens. Insbesondere werden Fachtexte aus dem Gebiet Straf-, Zivil-, Handels- und Verwaltungsrecht eingehend analysiert und kontrastiv behandelt. Es werden praxisorientierte Fachtexte übersetzt (amtliche Dokumente, Gesetzestexte, im Gerichtsverfahren gebräuchliche Schriftstücke).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme am Unterricht, Endtest, Portfolio der Übersetzungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Kompetenzen im Bereich des Übersetzens von Rechtstexten, insbesondere von behördlichen Texten und amtlichen Dokumenten. Erweiterung des Fachwortschatzes und des Sachwissens, Vertiefung der Kompetenz im Umgang mit Nachschlagewerken und www-Suchmaschinen, professioneller Umgang in der transkulturellen Fachkommunikation.
Prüfungsstoff
Übersetzen von Fachtexten, Diskussion, Analyse, Gruppen- und Hausarbeit.
Literatur
Einschlägige Nachschlagewerke aus dem österreichischen und rumänischen Recht, Fachwörterbücher. Primärliteratur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45