340145 VO Text und Kultur 1 Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2021
- Donnerstag 04.03.2021
- Donnerstag 29.04.2021
- Donnerstag 24.06.2021 18:30 - 20:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Themen, die in der Prüfung vorkommen, werden via Moodle zur Verfügung gestellt
Literatur
Unterlagen werden via Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Einführung in soziologische und kulturgeschichtliche Hintergründe der beteiligten Sprachräume und ihre kulturelle Besonderheiten mit besonderem Augenmerk auf die Begriffe des Kollektivgedächtnisses und der Erinnerungskultur und deren Rolle in der Identitätsbildung,
Medien der Erinnerungskultur wie Denkmäler, Literatur, Filme, Bücher
Wandlungen und Formen des kollektiven Gedächtnisses und dessen politische Instrumentalisierung durch die politisch motivierte Darstellung der Geschichte zur Legitimierung des eigenen Standpunktes bzw. Delegitimierung des Standpunktes des politischen Gegners
Ziele: Aneignung neuer Kenntnisse, kritische Aussereindersetzung mit Lerninhalten und Förderung kritischen Denkens
Methode: Vortrag, Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Dialog