340146 VO Einführung ins Studium (2010W)
Labels
Montag, 4. Oktober 2010:09.00 - 11.00 Einführung ins Studium: BA Transkulturelle Kommunikation: (HS 5)
11.00 - 12.00 Sprachübergreifende Grundlagen (HS 5)
12.00 - 13.00 Englisch (HS 5)
13.00 - 14.00 Deutsch als Fremdsprache (HS 5)
14.00 - 15.00 B/K/S (Sr 3), Chinesisch (SR 4), Französisch (HS 5)
15.00 - 16.00 Italienisch (HS 5), Japanisch (Sr 4), Portugiesisch (SR 6)
16.00 - 17.00 Polnisch (SR 3), Rumänisch (SR 4), Spanisch (HS 5)
17.00 - 18.00 Russisch (SR 3), Tschechisch (SR 4), Ungarisch (SR 6)Dienstag, 5. Oktober:8.30 - 12.00 Uhr (Audi Max, ZTW): Sprachorientierungstests (SPOT)Einführung ins eLearning:
13.30 - 15.00 Uhr (Audi Max, ZTW)
eLearning-Praxis:
15.00 - 16.00 Uhr (Medienlabor 2)
16.00 - 17.00 Uhr (Medienlabor 2)Hausführungen:
15.00 - 16.00 Uhr (Treffpunkt vor den Medienlabors, 4. Stock)Mittwoch, 6. Oktober:Einführung in Lernstrategien:
9.00 - 10.30 Uhr (Audi Max, ZTW)eLearning-Praxis (Medienlabor 2):
11.00 - 12.00 Uhr
12.00 - 13.00 Uhr
13.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 15.00 Uhr
17.00 - 18.00 UhrHausführungen (Treffpunkt vor den Medienlabors, 4. Stock)
11.00 - 12.00 Uhr
12.00 - 13.00 Uhr
13.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 15.00 Uhr
16.00 - 17.00 Uhr
17.00 - 18.00 UhrDonnerstag, 7. OktoberSPOT-Rückgabe (Hs 2)
11:00 bis 12:00 Uhr (nur Englisch)
12:00 bis 13:00 Uhr (nur Deutsch)
13:00 bis 14:00 Uhr (alle Sprachen außer Deutsch und Englisch)E-Learning-Praxis (Medienlabor 2):
14.00 - 15.00 Uhr
15.00 - 16.00 Uhr
16.00 - 17.00 Uhr
17.00 - 18.00 UhrHausführungen (Treffpunkt vor den Medienlabors, 4. Stock):
14.00 - 15.00 Uhr
15.00 - 16.00 Uhr
16.00 - 17.00 Uhr
17.00 - 18.00 UhrFreitag, 8. OktoberE-Learning-Praxis (Medienlabor 2):
12.00 - 13.00 Uhr
13.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 15.00 UhrHausführungen (Treffpunkt vor den Medienlabors, 4. Stock):
12.00 - 13.00 Uhr
13.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 15.00 UhrWeitere Termine im November bzw. Jänner:Englisch, Vertiefung
E-Learning-Praxis, Vertiefung (genaue Gruppentermine werden noch bekannt gegeben)
(Genaue Termine werden in Kürze bekannt gegeben)Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt über Univis (http://univis.univie.ac.at/ ). Nach der Anmeldung erhalten Sie auch automatisch Zugriff zu den E-Learning-Inhalten der Vorlesung auf Fronter (http://fronter.univie.ac.at ), inklusive Modelltests.Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat (s. Aushang).
11.00 - 12.00 Sprachübergreifende Grundlagen (HS 5)
12.00 - 13.00 Englisch (HS 5)
13.00 - 14.00 Deutsch als Fremdsprache (HS 5)
14.00 - 15.00 B/K/S (Sr 3), Chinesisch (SR 4), Französisch (HS 5)
15.00 - 16.00 Italienisch (HS 5), Japanisch (Sr 4), Portugiesisch (SR 6)
16.00 - 17.00 Polnisch (SR 3), Rumänisch (SR 4), Spanisch (HS 5)
17.00 - 18.00 Russisch (SR 3), Tschechisch (SR 4), Ungarisch (SR 6)Dienstag, 5. Oktober:8.30 - 12.00 Uhr (Audi Max, ZTW): Sprachorientierungstests (SPOT)Einführung ins eLearning:
13.30 - 15.00 Uhr (Audi Max, ZTW)
eLearning-Praxis:
15.00 - 16.00 Uhr (Medienlabor 2)
16.00 - 17.00 Uhr (Medienlabor 2)Hausführungen:
15.00 - 16.00 Uhr (Treffpunkt vor den Medienlabors, 4. Stock)Mittwoch, 6. Oktober:Einführung in Lernstrategien:
9.00 - 10.30 Uhr (Audi Max, ZTW)eLearning-Praxis (Medienlabor 2):
11.00 - 12.00 Uhr
12.00 - 13.00 Uhr
13.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 15.00 Uhr
17.00 - 18.00 UhrHausführungen (Treffpunkt vor den Medienlabors, 4. Stock)
11.00 - 12.00 Uhr
12.00 - 13.00 Uhr
13.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 15.00 Uhr
16.00 - 17.00 Uhr
17.00 - 18.00 UhrDonnerstag, 7. OktoberSPOT-Rückgabe (Hs 2)
11:00 bis 12:00 Uhr (nur Englisch)
12:00 bis 13:00 Uhr (nur Deutsch)
13:00 bis 14:00 Uhr (alle Sprachen außer Deutsch und Englisch)E-Learning-Praxis (Medienlabor 2):
14.00 - 15.00 Uhr
15.00 - 16.00 Uhr
16.00 - 17.00 Uhr
17.00 - 18.00 UhrHausführungen (Treffpunkt vor den Medienlabors, 4. Stock):
14.00 - 15.00 Uhr
15.00 - 16.00 Uhr
16.00 - 17.00 Uhr
17.00 - 18.00 UhrFreitag, 8. OktoberE-Learning-Praxis (Medienlabor 2):
12.00 - 13.00 Uhr
13.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 15.00 UhrHausführungen (Treffpunkt vor den Medienlabors, 4. Stock):
12.00 - 13.00 Uhr
13.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 15.00 UhrWeitere Termine im November bzw. Jänner:Englisch, Vertiefung
E-Learning-Praxis, Vertiefung (genaue Gruppentermine werden noch bekannt gegeben)
(Genaue Termine werden in Kürze bekannt gegeben)Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt über Univis (http://univis.univie.ac.at/ ). Nach der Anmeldung erhalten Sie auch automatisch Zugriff zu den E-Learning-Inhalten der Vorlesung auf Fronter (http://fronter.univie.ac.at ), inklusive Modelltests.Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat (s. Aushang).
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 29.11.2010
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
- Montag 24.01.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 08:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
-
Montag
04.10.
14:00 - 18:00
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung bietet Studierenden im ersten Semester eine umfassende Einführung ins Studium Transkulturelle Kommunikation: Einführung in Lerntechniken, Lernkulturen, E-Learning sowie eine Einführung in die gewählten Sprachen.Allgemeine Beratung rund ums Studium bietet die Studienvertretung an: www.stv-translation.at
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Prüfung, die aus drei Teilen besteht: Sprachorientierungstest in der A-Sprache, B-Sprache und C-Sprache. Eine erfolgreiche Absolvierung dieser LVA ist Voraussetzung für das Ablegen einiger Vorlesungsprüfungen und die Teilnahme an Übungen!Die Lehrveranstaltung gilt als absolviert, wenn alle Prüfungsteile abgelegt wurden: 1) Sprachorientierungstest in der A-Sprache (Mutter-/Bildungssprache), 2) Sprachorientierungstest in der B-Sprache; 3) Sprachorientierungstest in der C-Sprache.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Studiums, Kennenlernen von Lernstrategien und Lerntechniken sowie eLearning (Theorie und Praxis), Feststellung der Sprachkompetenz in den gewählten Arbeitssprachen.
Prüfungsstoff
Die LVA beginnt am Montag, den 4. Oktober um 9 Uhr mit einer allgemeinen Einführung: Aufbau und Inhalte des Studiums, Vorstellung des Zentrums Translationswissenschaft, Anmeldesystem. Anschließend stellen die einzelnen Sprachbereiche ihr Studienprogramm vor. Weiter werden eine Einführung ins eLearning mit praktischen Übungen, eine Einführung in Lernstrategien und Lerntechniken sowie Hausführungen angeboten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BGR1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45