340149 UE Textkompetenz 1: Ungarisch (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Analyse von Texten, kulturelle Voraussetzungen des Textverständnisses. Makro- und Mikrostrukturen der Texte. Systematische Beschreibung verschiedener Stilmittel und unterschiedlicher Darstellungsperspektiven an Beispielen häufiger Sprachverwendungs- und Textgestaltungsmuster. Gemeinsame Diskussion der ungarischen Idiome, Redensarten und Phrasen. Schriftliche Textproduktion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewusstmachung der unterschiedlichen Konventionen der schriftlichen Textgestaltung im Ungarischen und Deutschen. Entwicklung der Textkompetenz, Perfektionierung des Textverstehens und der Textproduktion.
Prüfungsstoff
Analyse und Vorbereitung einer der Textproduktion, Gegenüberstellung der unterschiedlichen Partizipation, des Vertrautheitsgrades und der sozialen Relation. Textpräsentation und Diskussion in der LVA.
Literatur
Empfohlene Literatur wird in den Übungseinheiten bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BTK1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45