Universität Wien

340152 UE Textkompetenz: Deutsch A-Sprache (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bei unentschuldigtem Fernbleiben in der ersten Einheit verlieren Sie Ihren Platz. Die VOUE Textsorten, Textqualität, Textwirkung A-Sprache Deutsch bzw. das entsprechende Wissen wird vorausgesetzt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 16.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 23.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 13.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 27.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 04.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 11.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 18.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 01.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 08.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 15.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 22.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag 29.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von authentischen, schriftlich dargebotenen Texten aus dem gesamten deutschen Sprachraum sollen unter Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten (Textlinguistik, Stilistik, kultureller Rahmen) (schriftliche und mündliche) Zieltexte erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, Zwischentest, Abschlusstest, sowie schriftliche und mündliche Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewusstmachung und Verbesserung der Ausdrucksmöglichkeiten bzw. Schreibkompetenz in verschiedenen Varianten und Registern, Erarbeitung und Anwendung grundlegender Instrumente der Textanalyse, bewusste Planung und Erarbeitung von Textaufträgen (Vorbereitung auf die PIK-Prüfung)

Prüfungsstoff

Gruppen- und Einzelarbeiten zur Erarbeitung von Textaufträgen, Referate von Studierenden, Diskussionen im Plenum etc.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung/im Laufe des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45