340153 PS Kultur und Kommunikation: Polnisch (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 17:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Fr 06.03.2015 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 16.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 21.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Reflexion von Zusammenhang und Wechselwirkungen zwischen Kultur und Kommunikation: In Anlehnung an die VO vom WS 2014/15 analysieren und dekonstruieren wir kulturelle Konstrukte in der (polnischen) Kultur und erörtern u.a. die Frage: welchen Einfluss haben kulturelle Konstrukte auf die Herausbildung einer (nationalen) Kultur und welche Diskurse werden dafür verwendet. Außerdem stehen auch solche Begriffe wie Nation, Identität, Geschichtsschreibung, Globalisierung und transkulturelles Handeln im Mittelpunkt unserer Überlegungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
laufende Mitarbeit, Proseminararbeit, Kurzreferat, mündliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung und Vervollkommnung der Kulturkompetenz, Entwicklung eines bewussten und professionellen Umgangs mit Phänomenen und Zusammenhängen zwischen Kultur und Kommunikation im Hinblick auf inter- und transkulturelles/translatorisches Handeln.
Für diese LV ist die Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen erwünscht: VO Kultur und Kommunikation Polnisch, VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung, UE Textkompetenz schriftlich
Für diese LV ist die Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen erwünscht: VO Kultur und Kommunikation Polnisch, VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung, UE Textkompetenz schriftlich
Prüfungsstoff
Ausgehend von kultur- und translationswissenschaftlichen Ansätzen werden an unterschiedlichen Textbeispielen aus Literatur, Kunst, Film, Geschichte, Politik und Alltag verschiedene (historische) Ereignisse und Phänomene in ihrem kulturellen Kontext und in den jeweiligen Diskursen analysiert und diskutiert.
Literatur
wird in der 1. LV und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.02.2024 00:26