Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340153 VO Text und Kultur 2 Polnisch (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reflexion von kulturellen Kontexten: aufbauend auf der VO "Text und Kultur 1 Polnisch" analysieren wir u.a. vertiefend die Frage: wie schlagen sich kulturelle Kontexte in (konkreten) Texten nieder und welche Perspektiven und Phänomene beeinflussen ihre Interpretation: in diesem Zusammenhang werden u.a. solche Themen wie Kultur/Wissenstransfer oder Geschichtsschreibung im Mittelpunkt stehen. Dabei wird ebenfalls die Frage der (gesellschaftlichen) Machtverhältnisse und Machtstrukturen erörtert.
Vertiefung und Vervollkommnung der Kulturkompetenz, Entwicklung eines bewussten und professionellen Umgangs mit kulturellen Kontexten im Hinblick auf transkulturelles Handeln. Kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen und der (wissenschaftlichen) Beschreibung dieser Phänomene.
Ausgehend von kultur- und translationswissenschaftlichen Ansätzen werden an unterschiedlichen Textbeispielen aus Literatur, Kunst, Film, Geschichte, Politik und Alltag verschiedene (historische) Ereignisse und Phänomene in ihrem kulturellen Kontext präsentiert, analysiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung vor Ort, Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die in der VO und im Selbststudium behandelten Inhalte und ihre Anwendung für die Analyse von (Kon)texten aus der VO. Die schriftliche Prüfung besteht aus vier offenen Fragen. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.

Literatur

Chwin, S. (2021): Oddać życie za Polskę. Samobójstwo altruistyczne w kulturze polskiej XIX wieku. Gdańsk: Tytuł
Janion, M. (2017): Do Europa tak, ale razem z naszymi umarłymi. Kraków: Sic!
Janion, M. (2007): Płacz generała. Eseje o wojnie. Warszawa: Sic!
Keff, B. (2020): Strażnicy fatum. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej
Leder, A. (2014): Prześniona rewolucja: ćwiczenie z logiki historycznej. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej
Leszczyński, A. (2020): Ludowa historia Polski. Warszawa: WAB
Rudaś-Grodzka, M. (2013): Sfinks słowiański i mumia polska. Łódź: Lupa obscura
Środa M. (2020): Obcy, inny, wykluczony. Gdańsk: Słowo/obraz terytoria

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 10:26