340154 UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich Polnisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Mittwoch
18.10.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Mittwoch
08.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungserhebung erfolgt laufend; die von den Studierenden vorbereiteten Texte werden im Unterricht präsentiert und besprochen. Gesamtnote setzt sich aus allen im Semester erbrachten Teilleistungen (Texten) zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Beurteilung ist die Produktion von auftrags- und mediumsspezifischen Texten mit einem hohen Maß an Korrektheit in realitätsnahen Kommunikationssituationen erforderlich.
Gesamtnote setzt sich aus allen im Semester erbrachten Teilleistungen (Texten) zusammen.
schriftliche Textrezeption und -produktion: 40%
mündliche Textrezeption und -produktion: 40%
individueller Fortschritt: 20%
Gesamtnote setzt sich aus allen im Semester erbrachten Teilleistungen (Texten) zusammen.
schriftliche Textrezeption und -produktion: 40%
mündliche Textrezeption und -produktion: 40%
individueller Fortschritt: 20%
Prüfungsstoff
Themen der im Semester besprochenen mündlichen und schriftlichen Texte sowie Textproduktions- und Textpräsentationsstrategien
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 12:48
Auf der Basis von Aufträgen und diversen Ausgangsmaterialien werden mündliche und schriftliche Texte erstellt.
Als Ausgangsmaterialien werden Informationsangebote jeglicher Formen und unterschiedliche Textsorten (z.B. pragmatische Textsorten, literarische Texte, Texte der Massenmedien, Schaubilder etc.) und unterschiedlicher Medien verwendet, wobei möglichst ausgewogen Bildtexte, schriftlich fixierte Texte, Videos/Hörtexte etc. zum Einsatz kommen werden.
Vorgesehen ist sowohl Individual- als auch Gruppenarbeit.