340155 UE Simultandolmetschen I: Englisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheit in der 1. Stunde erforderlich. Studierende, die zwar angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Studierenden auf der Warteliste und Studierenden, die sich in der zweiten Anmeldephase anmelden, wird empfohlen, an der ersten Stunde teilzunehmen.
Eine Abmeldung von der LV ist bis 31.10. möglich. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.
In dieser prüfungsimmanenten LV herrscht Anwesenheitspflicht; es sind max. 2 Fehlstunden erlaubt.
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Keine Abschlussprüfung.
- gedolmetscht wird in die A- und B-Sprache (A/B-Sprache Englisch: beide Richtungen, C-Sprache Englisch: nur ins Deutsche)
- Ständige Beurteilung der Dolmetschleistungen durch die Lehrenden (mündlich und schriftlich)
-Transkription und Analyse von 2 Dolmetschleistungen
- Selbstfeedback zu jeder Leistung
- je 1 Peer-Feedback pro Sprachrichtung, aktive Teilnahme an der LVA
- Anwesenheitspflicht
- gedolmetscht wird in die A- und B-Sprache (A/B-Sprache Englisch: beide Richtungen, C-Sprache Englisch: nur ins Deutsche)
- Ständige Beurteilung der Dolmetschleistungen durch die Lehrenden (mündlich und schriftlich)
-Transkription und Analyse von 2 Dolmetschleistungen
- Selbstfeedback zu jeder Leistung
- je 1 Peer-Feedback pro Sprachrichtung, aktive Teilnahme an der LVA
- Anwesenheitspflicht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen maximal zweimal fehlen.
- Transkription und Analyse von 2 Dolmetschleistungen
- Selbstfeedback zu jeder Leistung
- je 1 Peer-Feedback pro Sprachrichtung, aktive Teilnahme an der LVABeurteilungsmaßstab:Zusammensetzung der Semesternote:
Dolmetschungen: 90 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit: 10 %Für eine positive Semesternote muss mehr als die Hälfte der Dolmetschungen in jeder Dolmetschrichtung (A>B und B>A) positiv sein.Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den offiziellen Beurteilungskriterien des ZTW Inhalt (50%), Zielsprache (30%) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20%), siehe:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfBenotung:
ab 90 %: 1
ab 80 %: 2
ab 70 %: 3
ab 60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
- Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen maximal zweimal fehlen.
- Transkription und Analyse von 2 Dolmetschleistungen
- Selbstfeedback zu jeder Leistung
- je 1 Peer-Feedback pro Sprachrichtung, aktive Teilnahme an der LVABeurteilungsmaßstab:Zusammensetzung der Semesternote:
Dolmetschungen: 90 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit: 10 %Für eine positive Semesternote muss mehr als die Hälfte der Dolmetschungen in jeder Dolmetschrichtung (A>B und B>A) positiv sein.Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den offiziellen Beurteilungskriterien des ZTW Inhalt (50%), Zielsprache (30%) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20%), siehe:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfBenotung:
ab 90 %: 1
ab 80 %: 2
ab 70 %: 3
ab 60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Prüfungsstoff
Keine Prüfung.
Literatur
Gillies, Andrew (2013) Conference Interpreting : A Student's Practice Book. London: Taylor & Francis Group.Setton, Robert and Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 04.09.2023 11:08
- die bedeutendsten sprachpaarbezogenen Schwierigkeiten benennen.
- Strategien zur Lösung der häufigsten Problemsituationen definieren.
- Ihre eigene Leistung und Fremdleistungen anhand von verschiedenen Parametern analysieren und beurteilen.Methoden:Einstiegsübungen, Simultandolmetschen anhand von Video- und/oder Live-Vorträgen, Lehrenden-, Selbst- und Peer-to-Peer-Feedback.