Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340155 UE Rechtsübersetzen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 09:00 bis Fr 18.10.2024 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende sind verpflichtet, 4 Hausaufgaben (Übersetzungsaufträge) abzugeben. Eine Zwischen- und Abschlussüberprüfung finden vor Ort statt.
Studierende dürfen dabei alle gängigen Wörterbücher sowie Terminologiedatenbanken verwenden.
Studierende dürfen dabei alle gängigen Wörterbücher sowie Terminologiedatenbanken verwenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Beurteilung der LV sind alle vorgesehenen Übersetzungen anzufertigen. Die Abschlussnote ist der Durchschnitt aller erbrachten Leistungen.
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Prüfungsstoff
Zivilrecht, Zivilprozessrecht, (Personal)Urkunden
Literatur
1. Asensio Mayoral, Roberto: "Translating official documents", Routledge, New York 2014;
2. Daubach, Helia & Claus Sprick: "Der Zivilprozess", BDÜ Fachverlag, Berlin 2011;
3. Daum, Ulrich: "Gerichts- und Behördenterminologie", BDÜ Fachverlag, Berlin 2017;
4. Höglinger, Wolfgang & Annemarie Berschl, Cornelia Cassan-Juen, Günter Kegelreiter, Wolfgang Nurscher, Veronika Palm-Thaler, Herbert Panholzer, Erica Starc: "Recht kompakt", MANZ Verlag, Wien 2017;
5. Kneihs, Benjamin & Peter Bydlinski, Peter Vollmaier, Manfried Welan: "Einführung in das österreichische Recht", Facultas, Wien 2011;
6. Sandrini, Peter: "Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache", Narr, Tübingen 1999;
7. Schlüter-Ellner, Corina: "Juristendeutsch verständlich gemacht/Treffende Verben in der deutschen Rechtssprache", BDÜ Fachverlag, Berlin 2012;
8. Simon, Heike & Gisela Funk-Baker: "Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache", Verlag C.H.Beck, München 2013;
9. Stolze, Radegundis: "Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis", Frank & Timme, Berlin 2009;
2. Daubach, Helia & Claus Sprick: "Der Zivilprozess", BDÜ Fachverlag, Berlin 2011;
3. Daum, Ulrich: "Gerichts- und Behördenterminologie", BDÜ Fachverlag, Berlin 2017;
4. Höglinger, Wolfgang & Annemarie Berschl, Cornelia Cassan-Juen, Günter Kegelreiter, Wolfgang Nurscher, Veronika Palm-Thaler, Herbert Panholzer, Erica Starc: "Recht kompakt", MANZ Verlag, Wien 2017;
5. Kneihs, Benjamin & Peter Bydlinski, Peter Vollmaier, Manfried Welan: "Einführung in das österreichische Recht", Facultas, Wien 2011;
6. Sandrini, Peter: "Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache", Narr, Tübingen 1999;
7. Schlüter-Ellner, Corina: "Juristendeutsch verständlich gemacht/Treffende Verben in der deutschen Rechtssprache", BDÜ Fachverlag, Berlin 2012;
8. Simon, Heike & Gisela Funk-Baker: "Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache", Verlag C.H.Beck, München 2013;
9. Stolze, Radegundis: "Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis", Frank & Timme, Berlin 2009;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 28.09.2024 00:03
Die Inhalte umfassen: Anfertigung auftragsadäquater Übersetzungen; Auseinandersetzung mit spezifischen Problemen der Fachübersetzung (z. B.
Fachtextsortenkonventionen, unterschiedlichen Wissensvoraussetzungen von Adressat*innen, terminologischen Besonderheiten, kulturbezogenen Unterschieden); transkreative Arbeitsprozesse und Übersetzungsstrategien; Einsatz von translationsrelevanter Technologie (CAT-Tools, maschinelle Übersetzung, Pre- und Postediting); Dokumentation und Qualitätssicherung (z. B. Revision).
Methode: Dialog mit den anderen Studierenden und der Lehrveranstaltungsleiterin. Textproduktion in Einzel- und Gruppenarbeiten.