Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340156 UE Wirtschaftsübersetzen: Deutsch -> Japanisch (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 14.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 21.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersetzung deutscher Fach- und Sachtexte aus dem Bereich Wirtschaft ins Japanische. Übersetzt werden u.a. Geschäftskorrespondenzen, Artikel in Printmedien und Fachberichte. Auch kulturspezifische Gepflogenheiten im japanischen Geschäftsleben werden diskutiert und entsprechende Übungen angeboten. Auf Grund der von den Studierenden vorbereiteten Texte werden translatorische Handlungsstrategien, u.a. Recherchemöglichkeiten, Arbeit mit Wörterbüchern, Parallelliteratur und Umgang mit Übersetzungsaufträgen besprochen.
Ziele der LV: Erwerb von Basiskenntnissen für die Fachübersetzung im Bereich Wirtschaft, selbständige Umsetzung von Textsortenkonventionen und Stärkung der Recherchierkompetenz sowie der Fähigkeit zur Einordnung von Fachsprachen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Hausübungen (inkl. Plattformarbeit), schriftliche und mündliche Prüfungen. Als Hilfsmittel bei den Tests dürfen ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie elektronische Wörterbücher verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht (es besteht Anwesenheitspflicht). Der Anteil der einzelnen Teilleistungen an der Gesamtnote beträgt für mündliche Mitarbeit 20 %, für Hausarbeiten 30 %, für den Zwischentest 25% und für den Abschlusstest 25%.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diese LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für den Schwerpunkt Literatur-Kunst-Medien verwendbar.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45