Universität Wien

340158 UE English as a lingua franca: Communication skills for multilingual and multicultural settings (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltung nicht am Hauptgebäude des Zentrums für Translationswissenschaft, sondern am Standort im 9. Bezirk in der Kolingasse stattfindet.

Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bewusstsein für Englisch als zurzeit global(isiert)e „Weltsprache“ und die daraus entstehenden linguistischen und soziopolitischen Gegebenheiten. Reflektierter Zugang zum eigenen Englisch in persönlicher und professioneller Kommunikation. Kritische Analyse von relevanten Konzepten wie „Muttersprachlichkeit“, „Akzent“ etc. Verantwortungsvolles Handeln in internationalen und/oder translingualen Kommunikationssituationen.

Unterrichtssprache: Englisch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; aktive Teilnahme und unterschiedliche Leistungen im Laufe des gesamten Semesters. Die jeweiligen Aufgaben werden im Laufe des Semesters besprochen.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist der Einsatz von KI grundsätzlich nicht verboten, allerdings müssen Sie mit KI erstellte Inhalte explizit als solche erkenntlich machen. Abgaben, die via KI erstellt wurden und nicht entsprechend gekennzeichnet sind, erfüllen nicht die Kriterien der gewünschten Leistung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Bereitschaft zur Teilnahme an Diskussionen, Abhaltung von Präsentationen, Teamwork. Abgabe von schriftlichen Aufgaben.

Die Endnote wird basierend auf einem Punktesystem bestimmt. Es können maximal 60 Punkte erreicht werden. Punkteschlüssel:

51–60 Punkte: Sehr gut (1)
41–50 Punkte: Gut (2)
36–40 Punkte: Befriedigend (3)
31–35 Punkte: Genügend (4)
 0–30 Punkte: Nicht genügend (5)

Die Punktevergabe erfolgt in 3 Teilen:

1) Aktive Teilnahme am Unterricht – 20 Punkte
In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gilt allgemein Anwesenheitspflicht. Das ist nicht nur wichtig, weil jede Einheit auf die vorhergehenden aufbaut, sondern weil im Laufe des Semesters auch immer eine Gemeinschaft in der Gruppe entsteht, die für den Lehr- und Lernprozess essentiell ist. Punkte werden für die aktive Teilnahme am Unterricht vergeben (zum Beispiel für das Beantworten und Stellen von Fragen, Sich-Einbringen in Gruppendiskussionen etc.).

2) Erledigung der Aufgaben – 20 Punkte
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen sein, darunter das Lesen von wissenschaftlichen Texten, Diskutieren von Inhalten online, Interaktion mit Videos und Audioaufnahmen sowie die Präsentation und Diskussion dieser Aufgaben im Unterricht. Punkte werden für die fristgerechte und dem jeweiligen Sinn entsprechende Erledigung der Aufgaben vergeben.

3) Kritische Reflexion – 20 Punkte
Teil 1 (Aktive Teilnahme am Unterricht) und Teil 2 (Erledigung der Aufgaben) beziehen sich auf das aktive Mitmachen am Unterricht. Für den letzten Teil der Benotung zählt die kritische Reflexion der besprochenen Inhalte. Hier sollen Sie zeigen – in Ihrer Teilnahme am Unterricht und Ihrer Erledigung der Aufgaben –, dass Sie das Besprochene verstanden haben, Ihre eigenen – fundierten – Meinungen basierend auf den entsprechenden Facherkenntnissen und Ihren persönlichen Lebenserfahrungen gebildet haben und dass Sie diese in Ihrem eigenen Zugang zu Englisch und Lingua-franca-Kommunikation im Sinne der Ethik der Transkulturellen Kommunikation und verwandter Forschungsfelder anwenden können.

Prüfungsstoff

Die „Prüfung“ ist die Lehrveranstaltung selbst. Es zählen alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte sowie die in der Lehrveranstaltung besprochene Literatur. Die Abgabe der schriftlichen Aufgaben (basierend auf dem in der Lehrveranstaltung Besprochenem und der zu lesenden Literatur) sowie die Qualität der Abgaben (siehe dazu die Angaben oben; besonders „Kritische Reflexion“) sind essentieller Teil der Gesamtleistung.

Schriftliche Teilleistungen müssen über Moodle abgegeben werden. Alternativen zu bestimmten Teilleistungen können je nach Bedarf nach persönlicher Absprache angeboten werden.

Literatur

• Bennett, Karen (2013). English as a lingua franca in academia: Combating Epistemicide through Translator Training. Interpreter and Translator Trainer, 7(2), 169–193. https://doi.org/10.1080/13556509.2013.10798850

• Bonfiglio, Thomas Paul (2013). Inventing the Native Speaker. Critical Multilingualism Studies, 1(2), 29–58. https://cms.arizona.edu/index.php/multilingual/article/view/29

• Crystal, David (2018). The Cambridge Encyclopedia of the English Language. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108528931

• Holliday, Adrian (2009). English as a lingua franca, ‘non-native speakers’ and cosmopolitan realities. English as an International Language: Perspectives and Pedagogical Issues, 19–33. https://doi.org/10.21832/9781847691231-005

• Jenkins, Jennifer (2014). Global Englishes. A resource book for students. 3rd edition. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315761596

• Kaur, Paramjit (2014). Attitudes towards English as a Lingua Franca. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 118, 214–221. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2014.02.029

• Lippi-Green, Rosina (2012). English with an Accent. https://doi.org/10.4324/9780203348802

• Pennycook, Alastair (2006). The Myth of English as an International Language. In S. Makoni & A. Pennycook (Eds.), Disinventing and Reconstituting Languages (pp. 90–115). Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781853599255-006

• Northrup, David (2013). How English Became the Global Language. New York: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137303073

• Roach, Peter (2004). British English: Received Pronunciation. Journal of the International Phonetic Association, 34(2), 239–245. https://doi.org/10.1017/S0025100304001768

• Seidlhofer, Barbara (2005). English as a lingua franca. ELT Journal, 59(4), 339–341. https://doi.org/10.1093/elt/cci064

Etwaige weitere für die Lehrveranstaltung relevante Literatur wird basierend auf den Diskussionen im Unterricht im Laufe des Semesters besprochen und den Teilnehmenden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 16:26