Universität Wien

340160 VO Kulturkompetenz 2: Italienisch (2008S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Details

Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 02.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 09.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 16.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 23.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 30.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 07.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 14.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 21.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 28.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 04.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 11.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 18.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 25.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die in italienischer Sprache gehaltene Lehrveranstaltung beschschräkt sich auf das 19. und das 20. Jh. Jede Epoche wird unter folgenden Aspekten betrachtet: geistige Strömungen, Politik, Religion, Gesellschaft, Geschichte und Literaturgeschichte, Bildende Kunst, u.a.m., wobei die Literatur eine Sonderstelung einnimmt. Besonderes Augenmerk wird auf die ddiachronische Entwicklung der verschiedenen kulturellen Aspekten sowie auf deren synchronischen Beziehungen gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Allgemeiner systematischer Überblick über die Kultur Italiens des 19. und des 20. Jh. Bewusstmachung der unterschiedlichen Modelle der Kultuanalyse. Die italienische Kultur im europeischen Kontext.

Prüfungsstoff

Da es sich um eine VO handelt, wird Frontalunterricht praktiziert, was aber aktive Teilnahme nicht ausschliesst. Neben den Vortrag kommen zum Einzatz: Overhead-Folien, Video-Kassetten, CDs, Cd-ROMs, DVDs,Fotokopien, Bücher und Ansichtsmaterial, Teilnahme an eventuellen öffentlichen kulturellen Ereignissen und Vorträgen.

Leistungsbeurteilung:
Mappe und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Literatur

Wird jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BKU2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45