340161 SE Masterkolloquium (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars Masterkolloquium wird die Erstellung der Masterarbeit methodisch begleitet. Es wird dringend empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn Sie sich mit einem/einer Betreuer*in auf ein Thema geeinigt haben. Das Seminar sollte beim/bei der Betreuer*in der Arbeit besucht werden.Masterarbeiten sollen zu Themen verfasst werden, die dem jeweiligen Studienschwerpunkt zuordenbar sind. Im Rahmen von Prof. Riskus Masterkolloquium werden übersetzungswissenschaftliche Masterarbeiten betreut (s. https://transvienna.univie.ac.at/studium/masterstudium-translation/masterarbeit-defensio/).Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ihre Masterarbeit wissenschaftlich-methodisch erfolgreich auszuarbeiten.Im Wintersemester 2023 gibt es im Rahmen von Prof. Hanna Riskus Masterkolloquium die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema übersetzerische Expertise zu verfassen. Studierende können sich bis 28. September 2023 mit einem kurzen Exposé des gewünschten Themas bei Prof. Hanna Risku (hanna.risku@univie.ac.at) um ein Thema bewerben. Weitere Informationen: s. https://socotrans.univie.ac.at/retrex-fwf-project/retrex-publications-activities/retrex-news-detailansicht/news/call-for-applications-3/ und https://socotrans.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_socotrans/Dokumente/Ideen_fuer_MA-Arbeiten_inkl_Literaturliste_WS2022.pdf
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Abgaben, Masterarbeitskonzept, Präsentation, AnwesenheitZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Da Studierende im Rahmen der LV Grundlagen des wissenschaftlichen Formulierens erlernen sollen, ist der Einsatz von Textgenerierungstools bei der Erstellung der Abgaben und der Seminararbeit nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Anwesenheit und aktive Mitarbeit am Seminar, Abgabe von Hausaufgaben (Kurzbeschreibung, geplantes Inhaltsverzeichnis und vorläufige Literaturliste der Masterarbeit), die Präsentation des Konzepts in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie die Abfassung eines Konzepts für die Masterarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.Teilleistungen:
Mitarbeit, Anwesenheit, Hausübungen, Beiträge im Unterricht: 20 Punkte
Präsentation: 30 Punkte
Masterarbeitskonzept (Seminararbeit): 50 PunkteNotenschlüssel:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Mitarbeit, Anwesenheit, Hausübungen, Beiträge im Unterricht: 20 Punkte
Präsentation: 30 Punkte
Masterarbeitskonzept (Seminararbeit): 50 PunkteNotenschlüssel:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
für die Masterarbeit relevante ausgewählte Literatur sowie
"Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten" von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021 - s. https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdf
"Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten" von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021 - s. https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdf
Literatur
Methodologische und themenspezifische Literatur wird von den Studierenden recherchert und in der LV besprochen.S. auch "Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten" von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021 - s. https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 09:48