340165 UE Rechtsübersetzen: Spanisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit, Projektarbeiten oder Semesterprüfung. Teilnahme an der Diskussion in der Lehrveranstaltung.
Die genaue Zusammenseztung der Evaluierung wird im Moodle-Kurs bekannt gegeben.
Die genaue Zusammenseztung der Evaluierung wird im Moodle-Kurs bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend): 80 - 71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59 - 0 Punkte
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend): 80 - 71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und translationswissenschaftlichen Inhalte und Überlegungen der in der Lehrveranstaltung präsentierten und kommentierten Lösungsvorschläge. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
* Einführung in das spanische Recht, Adomeit/Frühbeck, Verlag C.H.Beck
* La traducción de documentos alemanes - Traducción jurada, Pilar Elena, Editorial Comares
* Lenguaje, Derecho y traducción, Alonso, Baigorri, Campbell, Editorial ComaresMehr Information im Moodle-Kurs.
* La traducción de documentos alemanes - Traducción jurada, Pilar Elena, Editorial Comares
* Lenguaje, Derecho y traducción, Alonso, Baigorri, Campbell, Editorial ComaresMehr Information im Moodle-Kurs.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 04.03.2023 19:29
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
• Textsorten (aus dem Rechtsbereich) kontrastiv zu analysieren
• adäquate Paralleltexte zu recherchieren
• verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kritisch zu bewerten
• translationstheoretische Fragen im Zusammenhang mit den jeweiligen Übersetzungen zu argumentieren
• die theoretischen Überlegungen und Rechercheresultate bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich praktisch anzuwendenInhalte:
Praxisnahe Übersetzungsaufgaben aus dem Fachbereich Recht und Verwaltung unter Berücksichtigung des Skopos und des intendierten Zielpublikums; kontrastive Analyse von Textsortenspezifika; Einbindung translationstheoretischer Modelle; Diskussion translationstheoretischer Fragen, die sich in Zusammenhang mit der jeweiligen Übersetzung stellen; Arbeit mit Terminologie, Paralleltexten und Glossaren.Methoden:
Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion im Unterricht, Hausübungen.