340168 UE Dialogdolmetschen I: Italienisch / Ungarisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: diese Lehrveranstaltung findet in Doppeleinheiten an DIESEN TERMINEN statt: ( 8h bis 11h15)
16.3., 30.3., 20.04., 25.5., 1.6., 22.6.
- Donnerstag 09.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 23.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 20.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 04.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 01.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 15.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliches Feedback in jeder Einheit (Peers + Lehrende), prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht. Sämtliche Leistungen im Präsenz- und Onlineunterricht, sowie Vor- und Nachbereitung der Dolmetscheinheiten fließen in die Beurteilung ein.
Laufende Dolmetschleistung (in jeder Einheit)- Hausübungen auf Moodle und Mitarbeit
-
Laufende Dolmetschleistung (in jeder Einheit)- Hausübungen auf Moodle und Mitarbeit
-
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme an den Einheiten, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, Supervision sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25 Punkte - Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15 Punkte - Glossare
50 Punkte - Dolmetschungen in allen Modi
10 Punkte - Evaluationen
Die Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen entspricht den neuen Beurteilungskriterien, die Sie auf der Moodleplattform finden werden. Die genauen Erläuterungen zu den Kriterien bekommen Sie in der ersten Einheit.
Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25 Punkte - Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15 Punkte - Glossare
50 Punkte - Dolmetschungen in allen Modi
10 Punkte - Evaluationen
Die Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen entspricht den neuen Beurteilungskriterien, die Sie auf der Moodleplattform finden werden. Die genauen Erläuterungen zu den Kriterien bekommen Sie in der ersten Einheit.
Prüfungsstoff
Laufende Evaluierung
Mitarbeit und Vorbereitung ( Glossare)
Jede Einheit wird evaluiert und trägt zur Note bei
Mitarbeit und Vorbereitung ( Glossare)
Jede Einheit wird evaluiert und trägt zur Note bei
Literatur
Kadrić, Mira (2008) Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr.Tipton, Rebecca & Furmanek, Olgierda (2016). Dialogue Interpreting: A Guide to Interpreting in Public Services and the Community. New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.02.2023 11:49
- Themengebiete: Kunst und Kultur, Geschichte, Immobilienmarkt, Psychologie, Dolmetschen im Frauenhaus, Dolmetschen beim AMS
- eigenständige Recherche und Vorbereitung zu den angegebenen Themengebieten (Erarbeitung von Glossaren und das Lesen relevanter Literatur)
- Inszinierung von Dolmetscheinsätzen in praxisnahen Dialogdolmetschsettings
- Analyse und Reflektion der Dolmetschleistungen
- Erlernen von relevanten Dolmetschstrategien
- Diskussion über die ethischen und fachlichen Besonderheiten der einzelnen SettingsMethode: Rollenspiele in realitätsnahen dialogischen Situationen mit anschließender Reflexion, Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrenden.Kontinuierliches Feedback in jeder Einheit (Peer + Lehrende), prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht. Sämtliche Leistungen im Präsenz- und Onlineunterricht, sowie Vor- und Nachbereitung der Dolmetscheinheiten fließen in die Beurteilung ein.