340169 VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung: Rumänisch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 18.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 25.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 01.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 29.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 06.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 13.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 20.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 27.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 03.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 10.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 17.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 24.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (max. 2 unentschuldigte Abwesenheiten)
Zwischentest 40%
Abschlusstest 40%
Hausübungen und Mitarbeit 20%
Zwischentest 40%
Abschlusstest 40%
Hausübungen und Mitarbeit 20%
Prüfungsstoff
Inhalte der LV - praktische und theoretische Grundlagen
Literatur
wird im Laufe der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Auseinandersetzung mit Texten als sprachliche Form des kommunikativen Handelns
ermöglichen. Anhand unterschiedlicher Kategorisierung und Analyse von Textsorten
sollen zeitgemäße Textualitätskriterien bewusst gemacht, professionell-qualitative,
adressatenbezogene und auftragsspezifische Texterstellung geübt sowie moderne
schreibdidaktische Prinzipien vermittelt werden. Dabei soll die Textkompetenz auf
den Ebenen des Planens, Verfassens und Überarbeitens verbessert, aber auch der
bewusste Umgang mit den alternierenden rationalen bzw. assoziativen Komponenten
des Schreibprozesses (z. B. „Schreibspirale“, cf. Daniel Perrin, 2001) trainiert werden.Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden gesetzt:
• Grundlagen der Textanalyse; Verfassen von Texten als Kulturtechnik
• Analyse von Textprototypen - aktives und passives Textmusterwissen
• Analyse der Kohärenz und Kohäsion von Texten
• Textsortenspezifischer Wortschatz, Phraseologie, Idiomatik, Stilistik
• Produktive Textkompetenz: schreiberbezogene/ sachbezogene/
leserbezogene Texte;
• Freies bzw. kreatives Schreiben
• Kulturell-komparatistische Textanalyse Deutsch/Rumänisch
• Strategisches, auftragsspezifisches Texten: Auftragsanalyse – Ausgangstext –
Zieltext – Überarbeitung – Produktargumentation