340170 VO Transkulturelle Kommunikation: Theorie und Praxis (2011W)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2012
- Donnerstag 08.03.2012
- Donnerstag 08.03.2012 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 26.04.2012 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 20.10. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 27.10. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 03.11. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 10.11. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 17.11. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 24.11. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 15.12. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 12.01. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 19.01. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 26.01. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Formen, Bedingungen und Strategien transkultureller Kommunikation. Auf der Grundlage einer semiotischen/kultursemiotischen Herangehensweise wird Transkulturalität in Geschichte und Gegenwart erörtert. Kulturelle und mediale Bedingungen von Kulturgrenzen überschreitender Kommunikation werden in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und in ausgewählten Diskursen diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teil der Modulprüfung Transkulturalität (MC)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erwerben einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen Kommunikationsvoraussetzungen, kulturellen Prägungen und Verfahrensweisen in verschiedenen kommunikativen Situationen. Sie verschaffen sich einen Überblick über ausgewählte wissenschaftliche Herangehensweisen zur Erfassung moderner transkultureller Prozesse.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung ist grundlegende interdisziplinär angelegt und vermittelt damit einen Einblick in verschiedene disziplinäre Zugänge und Fragestellungen. Dazu verbindet sie semiotische, kultur- und medienwissenschaftliche und soziologische Verfahrensweisen.
Literatur
Ausgewählte Literatur zur Vorlesung Einführung in die Transkulturelle Kommunikation
(Literaturangaben zur selbständigen Lektüre finden sich im moodle-Kurs):ASSMANN, Jan (1999): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. – München: Verlag C. H. Beck.BACHMANN-MEDICK, Doris (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. – Reinbek: Rowohlt.BASSNETT, Susan (1998): “The Translation Turn in Cultural Studies”.
In: Susan Bassnett, André Lefevere: Constructing Cultures. – Clevedon: Multilingual Matters, S. 123 – 140GEERTZ, Clifford (1996): Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Passagenverlag.HANSEN, Klaus P. (1995): Kultur und Kulturwissenschaft. – Tübingen/Basel: Francke.HEPP, Andreas (2006): Transkulturelle Kommunikation. – Konstanz: UVK (UTB).Ders. (2002): Grundlagentexte zur Transkulturellen Kommunikation. (hrsg. zusammen mit Martin Löffelholz). – Konstanz: UVK (UTB).KELLER, Rudi (1995): Zeichentheorie: Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.OKSAAR, Els (1988): Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung. Göttingen 1988. (=Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Junius-Gesellschaft der Wissenschaften e. V. Hamburg 6,3.WELSCH, Wolfgang (2000): „Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikula-risierung“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, S. 327-351.WELSCH, Wolfgang (1992): „Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen“. In: Information Philosophie, S. 5-20.
(Literaturangaben zur selbständigen Lektüre finden sich im moodle-Kurs):ASSMANN, Jan (1999): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. – München: Verlag C. H. Beck.BACHMANN-MEDICK, Doris (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. – Reinbek: Rowohlt.BASSNETT, Susan (1998): “The Translation Turn in Cultural Studies”.
In: Susan Bassnett, André Lefevere: Constructing Cultures. – Clevedon: Multilingual Matters, S. 123 – 140GEERTZ, Clifford (1996): Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Passagenverlag.HANSEN, Klaus P. (1995): Kultur und Kulturwissenschaft. – Tübingen/Basel: Francke.HEPP, Andreas (2006): Transkulturelle Kommunikation. – Konstanz: UVK (UTB).Ders. (2002): Grundlagentexte zur Transkulturellen Kommunikation. (hrsg. zusammen mit Martin Löffelholz). – Konstanz: UVK (UTB).KELLER, Rudi (1995): Zeichentheorie: Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.OKSAAR, Els (1988): Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung. Göttingen 1988. (=Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Junius-Gesellschaft der Wissenschaften e. V. Hamburg 6,3.WELSCH, Wolfgang (2000): „Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikula-risierung“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, S. 327-351.WELSCH, Wolfgang (1992): „Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen“. In: Information Philosophie, S. 5-20.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45