340173 UE Rollenarbeit und Berufsethik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
15.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
22.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
29.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
05.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
12.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
19.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
03.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
10.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
17.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
07.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
14.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
21.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
28.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Laufe des gesamten Semesters; Kurzreferate; schriftliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Kurzreferat, Abschlussprüfung.
Prüfungsstoff
Die Materialien auf Moodle (einschlägige Texte und Videos).
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
- Rolle der professionellen SprachmittlerIn in der Gesellschaft kritisch reflektieren
- Lernen, berufsethische Entscheidungen zu treffen und zu argumentieren
- Kritische Auseinandersetzung mit berufsethischen Überlegungen
- Vorbereitung auf die PraxisINHALTE:
- Auseinandersetzung mit berufsethischen Fragestellungen in der Literatur
- Reflexion und Diskussion praktischer ErfahrungenMETHODE:
- Rollenspiele, Rollenübungen
- Referate
- Diskussion im Plenum