Universität Wien

340176 UE Textkompetenz mündlich: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von anspruchsvollen authentischen mündlich und/oder visuell dargebotenen Texten
werden auf der Basis von konkreten Aufträgen mündliche Zieltexte erstellt. In der Regel sind Ausgangstexte und Zieltexte in derselben Sprache. Für die Textproduktion sind auf der Basis der Aufträge und der Ausgangstexte zu reflektieren und umzusetzen: Textfunktion konstant vs. verändert, Änderung der Zielgruppe, andere Auswahl der Inhalte, Änderung der Perspektive, Änderung der Textsorte, Änderung des Mediums, Änderung der Stilebene, Änderung des Kanals (schriftlich-mündlich). Aspekte der nonverbalen Kommunikation.
Soft skills: Teamarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, also mehr als eine Leistungserhebung
im Semester. Empfohlen als Grundlage für die Beurteilung der Texte wird das PIK-Beurteilungsraster. Eine Leistung gilt dann als zumindest genügend, wenn der Auftrag in zumindest genügendem Maß erfüllt ist.

Bewertungschema - Semesternote:
Teilleistungen: Anteil an der Semesternote:
aktive Mitarbeit 40%
benotete Arbeiten in d. LV 40%
benotete Hausübungen 20%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden perfektionieren die strategischen Arbeitsschritte des professionellen Textes anhand von konkreten Aufträgen (Auftragsanalyse, Ausgangstextanalyse, Textoptimierung, Produktargumentation) und ihre produktiven Fertigkeiten (mündliche Textproduktion) in ihren Arbeitssprachen. Sie reflektieren bewusst die nonverbalen Aspekte der Kommunikation in der kulturspezifischen Form ihrer Arbeitssprachen. Sie perfektionieren ihr Auftreten und bereiten sich auf die Kommunikationssituation des Dolmetschens vor.

Prüfungsstoff

Auf der Basis von konkreten Aufträgen, die die Kommunikationssituation und den
Kommunikationsbedarf beschreiben, produzieren die Studierenden je nach Auftrag vorbereitet oder spontan, in Einzelarbeit oder im Team mündliche Texte. Methodisch bietet es sich an, in Vorbereitung für das Dolmetschen Situationen sprachlich gestalten zu lassen, wie sie auch in der Dolmetschpraxis vorkommen. Grundsätzlich sollten dialogische und monologische Kommunikationsformen geübt werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45