Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340182 SE Masterkolloquium (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 09:00 bis Fr 02.03.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 12.03.2018 09:00 bis Fr 16.03.2018 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
13.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
20.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
10.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
17.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
08.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
15.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
29.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
05.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
12.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
19.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag
26.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seminar zur begleitenden Betreuung von Masterarbeiten und Dissertationen; Projektbesprechungen; Referate (Präsentationen) mit Diskussion in der Gruppe; Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung für diese prüfungsimmandente LV nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte) setzt sich zusammen aus der Beurteilung der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit im Seminar (max. 3 Punkte); der Qualität des Referates (max. 4 Punkte) und der Qualität der Seminararbeit (max. 7 Punkte). Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 8 Punkte zu erreichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden müssen in der Lage sein, Ihr Masterarbeitsvorhaben begrifflich und methodisch zu entwickeln und im Rahmen eines Referats und einer schriftlichen Arbeit über Ihren Fortschritt zu berichten.
Prüfungsstoff
n.a.
Literatur
Hale, S. & Napier, J. (2013) Research methods in interpreting. London: Continuum.
Pöchhacker, F. (2004/2016) Introducing interpreting studies. London: Routledge.
Weitere Literaturempfehlungen werden nach Bedarf im Seminar gegeben.
Pöchhacker, F. (2004/2016) Introducing interpreting studies. London: Routledge.
Weitere Literaturempfehlungen werden nach Bedarf im Seminar gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45