340185 UE Translatorische Methodik Übersetzen Russisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 01.12.2021 - digital
Mittwoch 15.12.2021 - digital
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erwerb translatorischer Basiskompetenzen, Erkennen kulturspezifischer und kontextueller Schwierigkeiten des Ausgangstextes, Sensibilisierung für die Ausdrucksweise in der Zielsprache, Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten im Russischen / Deutschen.Arbeit mit einfachen und mittelschweren russischen bzw. deutschen Texten aus verschiedenen Bereichen. In der Lehrveranstaltung werden die Ausgangstexte analysiert und notwendige Arbeitsschritte gesprochen, das Arbeiten mit Wörterbüchern geübt und im Anschluss daran russische bzw. deutsche Zieltexte (Zusammenfassungen bzw. Übersetzungen) erstellt.Erkennen von translatorischen Schwierigkeiten, Reflexion der verschiedenen Arbeitsschritte in Individual- und Gruppenarbeit, Optimierung der produzierten Zieltexte, Peer-Feedback, Einsatz der Lernplattform Moodle. Unterrichtssprachen sind Russisch und Deutsch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht (maximal zweimalige begründete Abwesenheit).Aktive Mitarbeit im Unterricht, regelmäßige Hausaufgaben, Teilnahme am schriftlichen Test zu Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung aufgrund der Semesterleistung, kontinuierliche aktive Mitarbeit, zeitgerechtes Abgeben schriftlicher Hausübungen auf der Lernplattform Moodle.Mindestanforderung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung: 60 %.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-80 %
3 (befriedigend) 79-70 %
4 (genügend) 69-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-80 %
3 (befriedigend) 79-70 %
4 (genügend) 69-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Prüfungsstoff
Schriftlicher Test zu Semesterende richtet sich jeweils nach den im Laufe des Semesters behandelten Themen. Zusammenfassung bzw. Übersetzung verschiedener Textsorten ins Russische und aus dem Russischen.
Literatur
Literatur und weiterführende Links werden während des Semesters auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 24.11.2021 11:29