340186 UE Mündliche Kommunikation: Russisch (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 24.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 07.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 05.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 19.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 02.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 16.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 30.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Regelmäßige Anwesenheit, Verfassen der Texte lt. Aufgabenstellung, entsprechende Präsentation sowie die Teilnahme an den Diskussionen (40%). Zwei mündliche Leistungserhebungen (je 15%). Zwei Leistungserhebungen zu Theorie und Wortschatz/Phraseologie (je 15%).
Regelmäßige Anwesenheit, Verfassen der Texte lt. Aufgabenstellung, entsprechende Präsentation sowie die Teilnahme an den Diskussionen (40%). Zwei mündliche Leistungserhebungen (je 15%). Zwei Leistungserhebungen zu Theorie und Wortschatz/Phraseologie (je 15%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen mündliche Texte für unterschiedliche Kommunikationssituationen (offizielle und inoffizielle Kommunikation) textsortenkonform, situations- und zielgruppenspezifisch produzieren und vortragen können.
Um die Übung zu bestehen, müssen 60% der Leistungen positiv erbracht werden.
Um die Übung zu bestehen, müssen 60% der Leistungen positiv erbracht werden.
Prüfungsstoff
Präsentationen und Diskussionspraktikum; im Kontext konkreter Kommunikationssituationen werden simulierte Aufträge unter Berücksichtigung von Zielgruppe, Textsorte, Stil- und Rhetorikfragen sowie nonverbalen Kommunikationselementen besprochen und umgesetzt..
Literatur
Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Förderung der mündlichen Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten, Erarbeitung der rhetorischen Fertigkeiten, Präsentations- und Argumentationstechniken
Erweiterung des aktiven Wortschatzes im Hinblick auf die Teilnahme an einer Diskussion bzw. einer Debatte
Erwerb grundlegender Kenntnisse über Merkmale mündlicher Kommunikation und mündlich produzierter Sprache
Inhalte:
Der Schwerpunkt dieser Übung liegt auf dem diskursiven Sprechen. Die Studierenden sollen über Merkmale und Besonderheiten mündlicher Kommunikationsprozesse reflektieren und ihre mündliche Sprachkompetenz an Hand von aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen sowie politische Themen verbessern.
Methoden:
Nach einer Einführung in die Grundlagen der mündlichen und der nonverbalen Kommunikation werden verschiedene Textsorten analysiert. Anhand von präsentierten mündlichen und/oder schriftlichen Texten bzw. Bildern sollen die Studierenden eigene Texte zu Hause produzieren und diese im Plenum situationsbezogen und aufgabenkonform präsentieren.