340186 UE Rechtsübersetzen: Ungarisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung:
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- aktive Mitarbeit in der Übung
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche Teilleistungen
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- aktive Mitarbeit in der Übung
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche Teilleistungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit: 20 Punkte
- Hausaufgaben: 30 Punkte
- Teilleistungen: jeweils 25 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- aktive Mitarbeit: 20 Punkte
- Hausaufgaben: 30 Punkte
- Teilleistungen: jeweils 25 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Gemäß der während des Semesters besprochenen Themen.
Literatur
Karl Engisch: 2010. Einführung in das juristische Denken, Stuttgart: Kohlhammer
Szabó Miklós 2002. Jogi alapfogalmak.Miskolc: Bíbor Kiadó. (1-6. fejezet)
Bárdos Péter –Bárdos Rita –Kathrin Höfer 2004. Német-osztrák jogi nyelv. HVG-ORAC Lap-és Könyvkiadó.
Monika Loós, 2006. Von Rechts wegen... Német jogi nyelv magyaroknak. Holnap Kiadó
Szabó Miklós 2002. Jogi alapfogalmak.Miskolc: Bíbor Kiadó. (1-6. fejezet)
Bárdos Péter –Bárdos Rita –Kathrin Höfer 2004. Német-osztrák jogi nyelv. HVG-ORAC Lap-és Könyvkiadó.
Monika Loós, 2006. Von Rechts wegen... Német jogi nyelv magyaroknak. Holnap Kiadó
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 08.10.2023 17:08
Begleitend: Umfassende strukturierte TerminologiearbeitZiele: Erlernen der entsprechenden Fachtermini und ihre aktive Anwendung, Umsetzung der erworbenen translatorischen Kompetenzen, Erarbeitung von Übersetzungsstrategien. Ergänzend sind nicht nur Übersetzungen Teil dieser Übung, sondern auch die Erstellung von Glossaren aus den jeweiligen Rechtsgebieten dieses Semesters.