340188 UE Rechtsübersetzen: Russisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 22.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 24.06. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung relevant sind Teilnahme an den Videomeetings, Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung des Texte, Erstellen von Wortlisten, termingerechtes Liefern der Endfassung der zu übersetzenden Texte, Erstellen einer Semestermappe. Der Lernprozess wird während des gesamten Semesters von einem Feedbacksystem begleitet, das den Studierenden die Qualität ihrer Leistungen zu jedem Zeitpunkt transparent macht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen von Problemen beim Übersetzen von Rechtstexten, Anwendung diverser Strategien zur Lösung von terminologischen Fragen, Einsatz effizienter Recherchemethoden, Erstellung der entsprechenden Terminologie.
Prüfungsstoff
Wird auf der Moodleplattform bekanntgegeben.
Literatur
Grundbegriffe der Rechtswissenschaft, Meissel/Ofner/Perthold-Stoizner/Windisch-Graetz; Dolmetschen bei Gericht, Mira Kadric;
Handbuch Translation, Mary Snell-Hornby, Hans G. Hönig/ Paul Kußmaul, Peter A. Schmitt (Hrsg.);
Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen, Mira Kadric, Klaus Kaindl (Hrsg);
Translatorische Methodik, Mira Kadirc, Klaus Kaindl, Michele Kaiser-Cooke;
Handbuch Translation, Mary Snell-Hornby, Hans G. Hönig/ Paul Kußmaul, Peter A. Schmitt (Hrsg.);
Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen, Mira Kadric, Klaus Kaindl (Hrsg);
Translatorische Methodik, Mira Kadirc, Klaus Kaindl, Michele Kaiser-Cooke;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Details: siehe Moodle Plattform!
Übersetzen verschiedener Rechtstexte (Urkunden, Verträge etc.) wird bis hin zur Abfassung einer marktgerechten Endversion geübt.
Im Vordergrund stehen die Umsetzung der erworbenen translatorischen Kompetenzen, die Erarbeitung von Übersetzungsstrategien. Recherche relevanter Informationen sowie der Rechtsterminologie in seriösen Quellen.