340189 UE Translatorische Basiskompetenz: Portugiesisch (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis Di 25.02.2014 17:00
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Fr 07.03.2014 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 21.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 28.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 04.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 11.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 02.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 09.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 16.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 23.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 30.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 06.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 13.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 20.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 27.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Analyse und Arbeit mit unterschiedlichen Textsorten mit verschiedenen Funktionen. Vorbereitung auf die PIK.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. 80% der Note ergeben sich aus zu Hause produzierten Texten, 20% aus einem Portfolio mit korrigierten Arbeiten, das am Ende des Semesters abgegeben wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb grundlegender analytischer und translatorischer Kenntnisse. Verständnis des Ausgangstextes und des Übersetzungsauftrages. Durchführen erforderlicher Recherche und deren Dokumentation. Auftragsgemäße Produktion des Zieltextes.
Prüfungsstoff
Auf der Moodle-Plattform werden wöchentlich Texte mit einem Arbeitsauftrag hochgeladen.
Die Studierenden werden ersucht, den Auftrag zu Hause zu erfüllen, durch einen Partner/eine Partnerin korrekturlesen zu lassen und bis jeweils Mittwoch, 15.00 Uhr im Forum der LV einzureichen. Jede Arbeit wird von der LV-Leiterin korrigiert und kommentiert.
In der Übung werden Arbeitsprozess und unterschiedliche Translationsvorschläge diskutiert, danach der neue Auftrag analysiert.
Die Studierenden werden ersucht, den Auftrag zu Hause zu erfüllen, durch einen Partner/eine Partnerin korrekturlesen zu lassen und bis jeweils Mittwoch, 15.00 Uhr im Forum der LV einzureichen. Jede Arbeit wird von der LV-Leiterin korrigiert und kommentiert.
In der Übung werden Arbeitsprozess und unterschiedliche Translationsvorschläge diskutiert, danach der neue Auftrag analysiert.
Literatur
Benedetti, Ivone; Sobral, Adail: Conversas com Tradutores. S. Paulo. Parábola, 2003Milton, John: Tradução: Teoria e Prática. S. Paulo. Martins Fontes, 1998Kadric, Mira; Kaindl, Klaus; Kaiser-Cooke, Michele: Translatorische Methodik. Wien. Facultas, 2007Kussmaul, Paul: Verstehen und Übersetzen - Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen. Narr, 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45