Universität Wien

340189 UE English as a lingua franca: Communication skills for multilingual and multicultural settings (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden entwickeln ein kritisches Bewusstsein für Englisch als derzeit global(isiert)e „Weltsprache“ und die damit verbundenen linguistischen sowie soziopolitischen Realitäten. Sie reflektieren ihren eigenen Zugang zu Englisch in persönlicher und beruflicher Kommunikation und erlangen die Fähigkeit, verantwortungsvoll in internationalen und/oder translingualen Kommunikationssituationen zu agieren.

Inhalte: Die Lehrveranstaltung hinterfragt kritisch gängige Annahmen über die englische(n) Sprache(n) und ihre Rolle als Lingua Franca in der transkulturellen Kommunikation. Durch die Analyse relevanter Konzepte wie „Muttersprachlichkeit“ und „Akzent“ sowie durch praxisorientierte Übungen entwickeln die Studierenden Kommunikationsstrategien, die ethisches Handeln und Inklusion fördern.

Methoden: Die Lehrveranstaltung umfasst Gruppendiskussionen, die Lektüre und Analyse von Fachtexten, Präsentationen sowie schriftliche Aufgaben. Ergänzend dazu werden verschiedene Kommunikationsformen in Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts eingesetzt.
Unterrichtssprache: Englisch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
1) Mündliche Teilleistungen in Gruppen- und Einzelarbeit
2) Schriftliche Teilleistungen
3) Aktive Teilnahme am Unterricht (z. B. Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Peer-Feedback)
Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf Moodle zur Verfügung gestellten Materialien sowie einschlägige Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen NICHT für zu erbringende Leistungen verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung sind die regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden), Abgabe der Teilleistungen, Abhalten einer Präsentation und die Bereitschaft zur Beteiligung an Diskussionen

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher gibt es keine separate Prüfung. Alle im Unterricht besprochenen Inhalte sowie die Literatur sind für die Teilleistungen relevant. Benotet wird die Qualität der Mitarbeit, Diskussionen und eingereichten Teilleistungen.

Literatur

Jenkins, Jennifer (2015). Global Englishes. A resource book for students. 3rd edition. London/New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315761596
Weitere Lektüre wird im Unterricht bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 12:47