340192 UE Grammatik im Kontext: Ungarisch (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 09:00 bis Do 04.10.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 09:00 bis Fr 19.10.2012 09:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 15.10. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 22.10. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 29.10. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 05.11. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 12.11. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 19.11. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 03.12. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 10.12. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 17.12. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 07.01. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 14.01. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 21.01. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 28.01. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung (LV) ist die Erweiterung der LV Vertiefende Sprachkompetenz: Ungarisch (VO). Daher wird hier auf die Inhalte der vertiefenden Sprachkompetenz in Detail eingegangen. U.a. werden folgende Inhalte erarbeitet: Feste Wortverbindungen, Präpositionen, Passiv, Wort- und Satzstellung, Nebensätze usw.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Semestermappe, schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dem Modul, in der diese LV angesiedelt ist, lernen die Studierenden komplexe Strukturen und Regularitäten ihrer B-Sprache analysieren sowie terminologisch korrekt benennen und verfügen über differenziertes Sprachbewusstsein. Somit sind die Ziele dieser LV: Verbesserung und Vertiefung der grammatischen Kompetenz im Hinblick auf die Bedürfnisse der transkulturellen KommunikatorInnen.
Prüfungsstoff
Die LV leitet zur Umsetzung der in der VO behandelten Inhalte an und festigt die Beherrschung der grammatischen Regeln durch offene Übungen und Textproduktion. Somit wird das aktive Beherrschen ausgewählter Bereiche der Grammatik angestrebt, also funktionsgerechte Anwendung dieser in der eigenen Textproduktion.Anhand der von den Studierenden angefertigten Texte werden die häufig vorkommenden grammatikalischen Fehler von der Lehrenden im Plenum aufgezeigt und analysiert; diese Texte, deren Korrektur und eine Auflistung der eigenen Fehler werden dann in einer Semestermappe gesammelt. Diese Dokumentation der Übungen hilft beim Umlernen und beim Festigen der grammatikalischen Fertigkeiten.Aktivitäten: Fehlerkorrektur, Analyse authentischer Texte, Beschäftigung mit relevanten Kapiteln der Grammatik zur gezielten Vertiefung der Grammatikkenntnisse
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45