Universität Wien

340196 SE Seminar: Transkulturelle Kommunikation (2013W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 15.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 22.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 29.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 05.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 12.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 19.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 03.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 10.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 17.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 07.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 14.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 21.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 28.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Auseinandersetzung mit translationswissenschaftlichen Grundlagen
- Vertiefung ausgewählter Kapitel aus der Entwicklung der Translationswissenschaft (Schwerpunkt auf translationssoziologische Fragestellungen)
- berufssoziologische Betrachtung der Translation unter besonderer Berücksichtigung der AkteurInnen im Translationsprozess und der gesellschaftlichen Voraussetzungen und Erwartungen an translatorische Berufsfelder
- wissenschaftliches Arbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Referate, Hausübungen, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- einen (kritischen) Standpunkt in Bezug auf verschiedene Standpunkte innerhalb der TLW einnehmen zu können,
- Inhalte kritisch reflektieren zu können;
- eine vertiefte Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten und im Verfassen wissenschaftlicher Texte aufzuweisen;
- die am ZTW geforderten Recherchier- und Zitiertechniken zu beherrschen.

Prüfungsstoff

interaktiver Unterricht

Literatur

wird in LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45