Universität Wien

340197 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Portugiesisch (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Trabalho teórico e prático com textos técnicos relativos a diferentes áreas do saber.
Exercícios de morfologia
Trabalho terminológico.
Leitura, análise e redacção de entradas de dicionários/enciclopédias
Audição de podcasts relativos a temas da actualidade

DE:
Theoretische und praktische Arbeit mit Fachtexten zu verschiedenen Wissensgebieten.
Übungen zur Morphologie
Terminologiearbeit.
Lesen, Analysieren und Verfassen von Einträgen in Wörterbüchern und Enzyklopädien.
Anhören von Podcasts zu aktuellen Themen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Participação activa, trabalho de casa, prova escrita final.
Elaboração de glossários e entradas de dicionários.
Apresentação oral.

DE
Aktive Teilnahme, Hausaufgaben, schriftliche Abschlussprüfung.
Glossare und Wörterbucheinträge.
Mündliche Präsentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Participação activa nas aulas. Resolução positiva das tarefas propostas. Prova escrita final. (min. 60%)
Aktive Teilnahme am Unterricht. Positive Bearbeitung der vorgeschlagenen Aufgaben. Schriftliche Abschlussprüfung (mind. 60%)

Serão avaliadas diferentes actividades ao longo do semestre. Para a obtenção de uma nota final positiva, é necessário o mínimo de 60% na totalidade de actividades.
Während des Semesters werden verschiedene Aufgaben bewertet. Für eine positive Endnote ist ein Minimum von 60% in allen Aufgaben erforderlich.
1 (muito bom/sehr gut) 90-100%
2 (bom/gut) 80-89%
3 (satisfaz/befriedigend) 70-79%
4 (suficiente/genügend) 60-69%
5 (insuficiente/nicht genügend) 0-59%

Prüfungsstoff

Todo o conteúdo da aula.
Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

O material será disponibilizado através da plataforma moodle.
Alle Materialien werden über die Moodle-Plattform bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 23.05.2023 07:08