340199 UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich Tschechisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Bewertung der Projektbeiträge (schriftliche und mündliche Texte, Veranstaltungsplanung), der Qualität der Teamarbeit und des Peer-Feedbacks; aktive Mitarbeit in Präsenz- und Selbstlernphasen; Reflexion über den Arbeitsprozess sowie über den ethisch verantwortungsvollen Einsatz generativer KI. Lehrmaterialien der Lehrveranstaltung, digitale Tools, generative KI-Tools (sofern ihr Einsatz dokumentiert und reflektiert wird).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt kontinuierlich im Verlauf des Semesters auf Grundlage verschiedener Teilleistungen (Projektbeiträge, Mitarbeit, Reflexionen). Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung sind erforderlich; bis zu zwei Fehltermine pro Semester sind zulässig.Für eine positive Gesamtbeurteilung sind mindestens 60 % der maximal erreichbaren Punkte notwendig. Die Notenskala lautet:
• Sehr gut: ≥ 90 Punkte
• Gut: ≥ 80 Punkte
• Befriedigend: ≥ 70 Punkte
• Genügend: ≥ 60 Punkte
• Nicht genügend: < 60 Punkte
• Sehr gut: ≥ 90 Punkte
• Gut: ≥ 80 Punkte
• Befriedigend: ≥ 70 Punkte
• Genügend: ≥ 60 Punkte
• Nicht genügend: < 60 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte und Anforderungen der realen Projekte, Themen zu Textproduktion, Projektmanagement, generativer KI, interkultureller Kommunikation, Methoden der praktischen Projektarbeit, Reflexion ethischer und praktischer Aspekte beim Einsatz von KI
Literatur
Alle für die Übung relevanten Materialien sowie weiterführende Literaturhinweise werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 30.04.2025 18:27
Die Studierenden professionalisieren ihre auftrags- und medienspezifische Textkompetenz anhand realer Projektaufträge. Darüber hinaus entwickeln sie ihren kritisch-reflektierten Umgang mit generativer KI in der Textproduktion weiter. Durch projektbasierte Teamarbeit mit externen Auftraggebern sammeln die Studierenden praxisnahe Berufserfahrungen und vertiefen ihre sozio-professionellen Kompetenzen.INHALTE
Die Studierenden wenden ihr Wissen aus den Übungen "Text und Kommunikation schriftlich" sowie "Text und Kommunikation mündlich" in komplexeren Auftragssituationen an. Im Rahmen selbst konzipierter Projekte bearbeiten sie reale Aufträge und erstellen veröffentlichungsreife Beiträge für verschiedene Zielgruppen und Medien – darunter Referate, Moderationen, Reportagen, Berichte, Abschlussberichte, Interviews und Social-Media-Inhalte. Dabei reflektieren sie den ethisch verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im gesamten Schreibprozess sowie in einzelnen Projektphasen – etwa in den Rollen als Möglichkeitsmotor, sokratisches Gegenüber, Tutor oder Study Buddy – und vertiefen ihr Verständnis für berufliche Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Barrierefreiheit und digitale Entwicklungen.METHODEN
Im Rahmen der handlungsorientierten Projektarbeit erarbeiten die Studierenden in Teams innovative Lösungsansätze, wobei sie gezielt KI-Tools einsetzen. Durch kontinuierliches Peer- und Lehrenden-Feedback sowie durch strukturierte Reflexionsphasen werden eigenverantwortliche Lernprozesse angeregt und die Kommunikations- sowie Teamkompetenzen nachhaltig gestärkt.