Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340200 UE Simultandolmetschen II: Englisch / Russisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 19.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 09.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 16.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 30.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 07.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 14.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 11.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 18.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 25.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV, allenfalls Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Wird allenfalls bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Die Studierenden sind angehalten, sich auf die LV thematisch und terminologisch vorzubereiten. Anschließend an die Dolmetschung erfolgt die Besprechung der #Dolmetschleistung durch den Lehrenden und gemeinsam mit den anderen Studierenden
("peer review"). Perfektionierung der Techniken des Simultandolmetschens, Fehleranalyse.Gezielte Überprüfung der Simultandolmetschung der Studierenden im Unterricht und der erbrachten Vorleistungen, regelmäßiges Feedback auf die erbrachten Leistungen und Anregungen für Verbesserungen, prüfungsähnliche, längere Abhörung der Simultandolmetschung am Semesterende.